Stephansdom: Das letzte Viertel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 1px"">Das letzte Viertel</div></mockingbird.content> | <div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 1px"">Das letzte Viertel</div></mockingbird.content> | ||
</mockingbird.jumboframe> | </mockingbird.jumboframe> | ||
<mockingbird.alert color="carbon"> | |||
''''Relevante Orte:'''' [[Stephansdom]] | |||
</mockingbird.alert> | |||
[[File:Klöppel einer Glocke vom Wiener Stephansdom.jpg|250px|left]] | [[File:Klöppel einer Glocke vom Wiener Stephansdom.jpg|250px|left]] | ||
Zeile 16: | Zeile 20: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Der | Gehe weiter zu [[Stephansdom: Der Bau mit Wein gefestigt]] | ||
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2024, 07:46 Uhr
Auf dem Stephansturme befindet sich ein großes Uhrwerk, das jedoch nur Stunden schlägt; die Viertel werden von den Wächtern mittelst eines Drahtzuges am Primglöckel angeschlagen, bis auf das letzte, das schlagen sie nicht an.
Als zum letzten Male, so geht die Sage, Wien von den Türken belagert wurde, da erscholl die Nachricht, der Feind habe geschworen beim Barte Mohammeds, er wolle die Stadt innehaben, bevor noch die Uhr das letzte Viertel töne. Sogleich unterließ man, das letzte Viertel anzuschlagen, und die Stadt blieb unerobert.
Solchem Ereignis zum Gedächtnis wurde fortan das Anschlagen des letzten Viertels für immer unterlassen. Das geschah im Jahre 1683. [1]
Gehe weiter zu Stephansdom: Der Bau mit Wein gefestigt
Gehe zurück zu Stephansdom
Quellen
- ↑ Ludwig Bechstein: Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Österreich. Wien 1840, www.sagen.at