Der auf dem Schlitten fahrende Teufel: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| |- bgcolor="#D8D8D8" !<span style="color:#000000"> '''Der auf dem Schlitten fahrende Teufel''' </span> !<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: …“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.jumboframe> | |||
<mockingbird.image into="jumbo" height="150px" wiki="Gedichte_Kategorie.jpg" /> | |||
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(222, 38, 10, 0.84); padding: 0.95rem; text-align: center; position: relative; margin-top: 2rem"> | |||
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Sagen und Legenden</div> | |||
<div class="display-6" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 1px"">Der auf dem Schlitten fahrende Teufel </div> | |||
</mockingbird.content> | |||
</mockingbird.jumboframe> | |||
<mockingbird.alert color="carbon"> | |||
'''Relevante Orte: [[Graben]]'''</span> | |||
</mockingbird.alert> | |||
[[File:Magasin universel - publié sous la direction de savants, de littérateurs et d'artistes (1833) (14780179954).jpg|250px|left]] | |||
1862 wurde im Sagenbuch von J. Gebhart erwähnt, dass Jean Bodin in seinem Werk "Daemonomania, Oder außführliche Erzehlung Des wütenden Teuffels in seinen damahligen rasenden Hexen und Hexenmeistern" aus dem Jahr 1698 auch über den Graben in Wien geschrieben habe. Er schildert die Begebenheit so: | 1862 wurde im Sagenbuch von J. Gebhart erwähnt, dass Jean Bodin in seinem Werk "Daemonomania, Oder außführliche Erzehlung Des wütenden Teuffels in seinen damahligen rasenden Hexen und Hexenmeistern" aus dem Jahr 1698 auch über den Graben in Wien geschrieben habe. Er schildert die Begebenheit so: | ||
Zeile 12: | Zeile 19: | ||
Der Teufel selbst hatte einen großen Saukopf und spie Feuer, das so hell wie 12 Windlichter war. Auch lärmte er mit Schellen, sodass man den Eindruck gewann, es seien 100 Schlitten unterwegs. | Der Teufel selbst hatte einen großen Saukopf und spie Feuer, das so hell wie 12 Windlichter war. Auch lärmte er mit Schellen, sodass man den Eindruck gewann, es seien 100 Schlitten unterwegs. | ||
Als ihn ein Wächter am Graben aufhielt und fragte, warum er das Gebot brechen würde, blies der Teufel an und der Wächter wurde tödlich krank.<ref>J. Gebhart: Österreichisches Sagenbuch, Lauffer & Stolp, 1862, Wien. S. 13</ref> | Als ihn ein Wächter am Graben aufhielt und fragte, warum er das Gebot brechen würde, blies der Teufel ihn an und der Wächter wurde tödlich krank.<ref>J. Gebhart: Österreichisches Sagenbuch, Lauffer & Stolp, 1862, Wien. S. 13</ref> | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu | Gehe weiter zu [[Der Basilisk]] | ||
Gehe zurück zu [[Graben]] | Gehe zurück zu [[Graben]] | ||
[[Kategorie:Sagen und Legenden | [[Kategorie:1. Bezirk - Sagen und Legenden]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2024, 10:10 Uhr
1862 wurde im Sagenbuch von J. Gebhart erwähnt, dass Jean Bodin in seinem Werk "Daemonomania, Oder außführliche Erzehlung Des wütenden Teuffels in seinen damahligen rasenden Hexen und Hexenmeistern" aus dem Jahr 1698 auch über den Graben in Wien geschrieben habe. Er schildert die Begebenheit so:
Der böse Feind selbst (der Teufel) soll zwischen 11 und 12 Uhr in der Nacht auf dem Schlitten herumgefahren sein. Mit ihm saß eine Dame auf dem Schlitten. Sie trug glühenden Schmuck aus Ungeziefer, statt der Bänder und krausem Haar hatte sie Schlangen, Eidechsen und Nattern am Kopf. An den Brüsten nagten zwei Schlangen, und zwischen den Brüsten trug sie anstelle eines Kleinods eine Kröte.
Der Teufel selbst hatte einen großen Saukopf und spie Feuer, das so hell wie 12 Windlichter war. Auch lärmte er mit Schellen, sodass man den Eindruck gewann, es seien 100 Schlitten unterwegs.
Als ihn ein Wächter am Graben aufhielt und fragte, warum er das Gebot brechen würde, blies der Teufel ihn an und der Wächter wurde tödlich krank.[1]
Gehe weiter zu Der Basilisk
Gehe zurück zu Graben
Quellen
- ↑ J. Gebhart: Österreichisches Sagenbuch, Lauffer & Stolp, 1862, Wien. S. 13