Trautsongasse 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" ! Bild ! Anlass/Persönlichkeit ! Text der Tafel |- | 250px | Beethoven, Ludwig van | In diesem Ha…“)
 
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable"
<mockingbird.Aside no-header>
! Bild
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
! Anlass/Persönlichkeit
<mockingbird.image wiki="1080 Trautsongasse 2.jpg"  />
! Text der Tafel
|-
| [[File:Beethoven Ludwig GT 8.jpg|250px]]
| [[Beethoven, Ludwig van]]
| In diesem Hause wohnte <br />
Ludwig van Beethoven <br />
während des Winters <br />
1819/20. Hier entstand das <br />
Credo der Missa Solemnis. <br />
<br />
|}


;<span style="color:#8B4513;">Bezirk</span>
: <span style="color:#8B4513;>9., Alsergrund</span>
;Aliasadressen
: =[[Trautsongasse]] 2
: =[[Auerspergstraße]] 3
; Konskriptionsnummer
: vor 1862: '''xx'''
: vor 1821: '''xx'''
: vor 1795: '''xx'''
; Baujahr
: Umbau: 1796
; Architekten (Bau)
: unbekannt
<mockingbird.map coordinates="48.20787303557419, 16.354791171818537">
<mockingbird.on-map coordinates="48.20787303557419, 16.354791171818537" type="marker" />
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__


== Das Haus Zur goldenen Birne, Richtersches Haus - Architektur und Geschichte ==
Das Wohnhaus "Zur goldenen Birne" wurde vor 1725 erbaut, 1796 umgebaut (Aufstockung und neue Fassade).
An der Fassade und im Hausflur befinden sich Reliefs antiker Götter und der Jahreszeiten, der Künstler dürfte aus dem Umkreis von Franz Anton Zauner gewesen sein. In den Fensterstürzen finden sich Reliefs mit Adlern, in der zweiten Etage findet man Porträtmedaillons antiker Götter. Erwähnenswert sind auch die alten erhaltenen Holztore.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz(HERIS-ID: 41002, <ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%c3%bctzten_Objekte_in_Wien/Josefstadt</ref>).
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten und Gedenktafeln==
=== Beethovenhaus ===
Von 1819 bis 1820 hat hier [[Ludwig van Beethoven]] gewohnt, hier komponierte er das Credo der "Missa solemnis". <ref>Richard Groner: Wien wie es war. Ein Nachschlagewerk für Freunde des alten und neuen Wien, Fritz Molden-Verlag, 1965, Wien, S. 59</ref> Daran erinnert auch eine Gedenktafel.
[[File:Hörbeispiel Missa solemnis.jpg|thumb|300px|center|link=https://youtu.be/s8Q7M6fGvmQ|Credo der Missa solemnis<div style="background:#ffcccc"> Film abspielen bei Klick auf das Bild</div>]]
<gallery mode="packed-hover" widths = 150px  heights = 200px  perrow = 2  caption = "Gedenktafel Ludwig van Beethoven">
Image:GuentherZ 2012-04-14 0714 Wien08 Trautsohngasse002 Gedenktafel Beethoven.jpg
Image:GT Beethoven 8 Text.jpg
</gallery>
=== Wohnhaus des Bildhauers Josef Thorak ===
Zwei Jahre wohnte hier der Bildhauer [[Joseph Thorak]] (* 7. Februar 1889 Salzburg, † 26. Februar 1952 Harmannsberg von Rosenheim), auch daran erinnert eine Gedenktafel im Bereich des Hauseingangs.
<gallery mode="packed-hover" widths = 200px  heights = 150px  perrow = 2  caption = "Gedenktafel Joseph Thorak">
Image:Xxx.jpg | Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen? [[Kategorie:Bild fehlt]]
Image:GT Thorak Text.jpg
</gallery>
=== Sterbehaus von Johann Nepomuk Schödlberger.===
Schließlich wohnte und starb hier der Landschaftsmaler [[Johann Nepomuk Schödlberger]] (* 22. Mai 1779 Wieden 97, † 26. Jänner 1853, ebenhier).
== Wien, eine Stadt stellt sich vor ==
Das Haus trägt das Schild Nummer 160 der Aktion "[[:Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor|Wien - Eine Stadt stellt sich vor]]". <ref>Wiener Tourismusverband: Wien von A-Z. Wien, 1981. S. x</ref> 
<gallery mode="packed-hover" widths = 200px  heights = 200px  perrow = 2  caption = "Wien von A - Z, 160">
Image:Wien A-Z Beethoven-Haus Bild.jpg
Image:Wien A-Z Beethoven-Haus Text.jpg
</gallery>
== Alte Ansichten ==
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Trautsongasse 2">
Image:Trautsongasse 2-4 Wien Museum Online.jpg|Trautsongasse 2-4, blick von der Auerspergstraße, um 1902<ref>August Stauda (Fotograf), 8., Trautsongasse 2-4 - Blick von Höhe Auerspergstraße Richtung Lange Gasse, um 1902, Wien Museum Inv.-Nr. 27349, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/306536/)</ref>
Image:Trautsongasse 2 Wien Museum Online.jpg|Trautsongasse, vor 1905<ref>Unbekannt, 8., Trautsongasse - Blick von der Auerspergstraße aus, Ansichtskarte, vor 1905, Wien Museum Inv.-Nr. 105275/178, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/186224/)</ref>
</gallery>
----
Gehe weiter zu [[Trautsongasse 3]] | [[Auerspergstraße 4]]
Gehe zurück zu [[Trautsongasse]] | [[Auerspergstraße]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:8. Bezirk - Alte Ansichten]]
[[Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 11. Juli 2024, 17:29 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
9., Alsergrund
Aliasadressen
=Trautsongasse 2
=Auerspergstraße 3
Konskriptionsnummer
vor 1862: xx
vor 1821: xx
vor 1795: xx
Baujahr
Umbau: 1796
Architekten (Bau)
unbekannt
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Das Haus Zur goldenen Birne, Richtersches Haus - Architektur und Geschichte

Das Wohnhaus "Zur goldenen Birne" wurde vor 1725 erbaut, 1796 umgebaut (Aufstockung und neue Fassade).

An der Fassade und im Hausflur befinden sich Reliefs antiker Götter und der Jahreszeiten, der Künstler dürfte aus dem Umkreis von Franz Anton Zauner gewesen sein. In den Fensterstürzen finden sich Reliefs mit Adlern, in der zweiten Etage findet man Porträtmedaillons antiker Götter. Erwähnenswert sind auch die alten erhaltenen Holztore.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz(HERIS-ID: 41002, [1]).

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten und Gedenktafeln

Beethovenhaus

Von 1819 bis 1820 hat hier Ludwig van Beethoven gewohnt, hier komponierte er das Credo der "Missa solemnis". [2] Daran erinnert auch eine Gedenktafel.

Credo der Missa solemnis
Film abspielen bei Klick auf das Bild

Wohnhaus des Bildhauers Josef Thorak

Zwei Jahre wohnte hier der Bildhauer Joseph Thorak (* 7. Februar 1889 Salzburg, † 26. Februar 1952 Harmannsberg von Rosenheim), auch daran erinnert eine Gedenktafel im Bereich des Hauseingangs.

Sterbehaus von Johann Nepomuk Schödlberger.

Schließlich wohnte und starb hier der Landschaftsmaler Johann Nepomuk Schödlberger (* 22. Mai 1779 Wieden 97, † 26. Jänner 1853, ebenhier).

Wien, eine Stadt stellt sich vor

Das Haus trägt das Schild Nummer 160 der Aktion "Wien - Eine Stadt stellt sich vor". [3]

Alte Ansichten



Gehe weiter zu Trautsongasse 3 | Auerspergstraße 4

Gehe zurück zu Trautsongasse | Auerspergstraße

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%c3%bctzten_Objekte_in_Wien/Josefstadt
  2. Richard Groner: Wien wie es war. Ein Nachschlagewerk für Freunde des alten und neuen Wien, Fritz Molden-Verlag, 1965, Wien, S. 59
  3. Wiener Tourismusverband: Wien von A-Z. Wien, 1981. S. x
  4. August Stauda (Fotograf), 8., Trautsongasse 2-4 - Blick von Höhe Auerspergstraße Richtung Lange Gasse, um 1902, Wien Museum Inv.-Nr. 27349, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/306536/)
  5. Unbekannt, 8., Trautsongasse - Blick von der Auerspergstraße aus, Ansichtskarte, vor 1905, Wien Museum Inv.-Nr. 105275/178, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/186224/)