Trautsongasse 2: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Das Haus Zur goldenen Birne, Richtersches Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus Zur goldenen Birne, Richtersches Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Wohnhaus "Zur goldenen Birne" | |||
An der Fassade und im Hausflur befinden sich Reliefs antiker Götter und der Jahreszeiten, der Künstler dürfte aus dem Umkreis von Franz Anton Zauner gewesen sien. | |||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == |
Version vom 11. Juli 2024, 16:53 Uhr
Das Gebäude
- Bezirk
- 9., Alsergrund
- Aliasadressen
- =Trautsongasse 2
- =Auerspergstraße 3
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: xx
- vor 1821: xx
- vor 1795: xx
- Baujahr
- 1796
- Architekten (Bau)
- unbekannt
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus Zur goldenen Birne, Richtersches Haus - Architektur und Geschichte
Das Wohnhaus "Zur goldenen Birne"
An der Fassade und im Hausflur befinden sich Reliefs antiker Götter und der Jahreszeiten, der Künstler dürfte aus dem Umkreis von Franz Anton Zauner gewesen sien.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Beethovenhaus
Von 1819 bis 1820 hat hier Ludwig van Beethoven gewohnt, hier komponierte er das Credo der "Missa solemnis". [1] Daran erinnert auch eine Gedenktafel.
- Gedenktafel Wolfgang Amadeus Mozart
Wohnhaus des Bildhauers Josef Thorak
Zwei Jahr wohnte hier der Bildhauer Joseph Thorak, auch daran erinnert eine Gedenktafel im Bereich des Eingangs.
- Gedenktafel Joseph Thorak
Wien, eine Stadt stellt sich vor
Das Haus trägt das Schild Nummer 160 der Aktion "Wien - Eine Stadt stellt sich vor". [2]
- Wien von A - Z, Joseph Thorak
Gehe weiter zu Trautsongasse 3 | Auerspergstraße 4
Gehe zurück zu Trautsongasse | Auerspergstraße