Adambergergasse 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="800080"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''Adambergergasse 2'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Schreygasse 13 Haus.png" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
;<span style="color:#8B008B;">Bezirk</span>
|-
: <span style="color:#8B008B;>2., Leopoldstadt</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Adambergergasse 2 Haus.jpg|200px|center]]
;Aliasadressen
| style="background-color:#dedede" |
: =[[Adambergergasse]] 2
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Schreygasse]] 13
|-
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
: vor 1862: '''83'''
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Adambergergasse]] 2, =[[Schreygasse]] 13
: vor 1821: '''83'''
|-
: vor 1795: '''69 '''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
: vor 1770: 53 (tw)
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Leopoldstadt, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: - , Schreigasse
; Baujahr
|-
: 1886
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1900
: k.A.
|-
<mockingbird.map coordinates="48.2200018982033, 16.374305323730045">
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.on-map coordinates="48.2200018982033, 16.374305323730045" type="marker" />
|style="background-color:#ffffff;" | k.A.<br />
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
|}
</mockingbird.aside>
__TOC__




== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Das Eckhaus wurde um 1900 errichtet. Davor war das Areal unbebaut.
Das Eckhaus wurde 1886 errichtet. Davor war das Areal Teil des Bürgerspitals im Unteren Werd und eines Brauhauses.


== Weitere Ansichten ==
<gallery>
Bild:Adambergergasse 2 Google.jpg|Adambergergasse 2 heute <ref>Google-Maps</ref>
Bild:Adambergergasse 2 1773.jpg|Adambergergasse 2, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
</gallery>


----
----
Zeile 43: Zeile 38:
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Häuser]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 23. März 2024, 09:00 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
2., Leopoldstadt
Aliasadressen
=Adambergergasse 2
=Schreygasse 13
Konskriptionsnummer
vor 1862: 83
vor 1821: 83
vor 1795: 69
vor 1770: 53 (tw)
Baujahr
1886
Architekten (Bau)
k.A.
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Eckhaus wurde 1886 errichtet. Davor war das Areal Teil des Bürgerspitals im Unteren Werd und eines Brauhauses.



Gehe weiter zu Adambergergasse 3 | Schreygasse 14

Gehe zurück zu Adambergergasse | Schreygasse

Quellen