Schwindgasse 3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg" /> | |||
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div> <mockingbird.content> | |||
;<span style="color:#FF1493;">Bezirk</span> | |||
: <span style="color:#FF1493;>4., Wieden</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Schwindgasse]] 3 | |||
; Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: '''xx''' | |||
: vor 1821: '''xx''' | |||
: vor 1795: '''xx''' | |||
; Baujahr | |||
: 1873 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: [[Josef Brychta]], [[Donat Zifferer]] | |||
</mockingbird.content> | |||
<mockingbird.map coordinates="48.19761484988422, 16.374523514459455"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.19761484988422, 16.374523514459455" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | |||
Das Miethaus wurde 1873 von Josef Brychta und Donat Zifferer errichtet. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/1023.htm</ref> | |||
Im Haus ist eine Schule untergebracht. <ref>https://www.lyzeum.at/de</ref> | |||
== Gedenktafel und Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten== | |||
Im Haus wohnte und arbeitete [[Hugo Wolf]], woran eine Tafel erinnert. | |||
Das bronzene Porträtrelief wurde von Robert Pfeffer geschaffen, enthüllt wurde die Tafel am 20. Dezember 1925 | |||
[[File:Hugo Wolf Gedenktafel Wien-Wieden Schwindgasse 3.jpg|thumb|left|Hugo Wolf Gedenktafel]] | |||
: HUGO WOLF | |||
: WOHNTE UND SCHUF IN DIESEM HAUSE | |||
: 1896 – 1897 | |||
: „GENANNT IN LOB UND TADEL BIN ICH HEUTE, | |||
: UND, DASS ICH DA BIN, WISSEN ALLE LEUTE“ | |||
: ERRICHTET 1925 VON DER WIENER | |||
: ORATORIEN-VEREINIGUNG | |||
---- | |||
Gehe weiter zu [[Schwindgasse 4]] | |||
Gehe zurück zu [[Schwindgasse]] | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | |||
[[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:4. Bezirk - Gedenktafeln]] | |||
[[Kategorie:4. Bezirk - Schulen und Universitäten]] | |||
[[Kategorie:Architekten:Josef Brychta]] | [[Kategorie:Architekten:Josef Brychta]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Donat Zifferer]] | [[Kategorie:Architekten:Donat Zifferer]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 14. März 2024, 17:08 Uhr
Das Gebäude
- Bezirk
- 4., Wieden
- Aliasadressen
- =Schwindgasse 3
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: xx
- vor 1821: xx
- vor 1795: xx
- Baujahr
- 1873
- Architekten (Bau)
- Josef Brychta, Donat Zifferer
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Miethaus wurde 1873 von Josef Brychta und Donat Zifferer errichtet. [1]
Im Haus ist eine Schule untergebracht. [2]
Gedenktafel und Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Im Haus wohnte und arbeitete Hugo Wolf, woran eine Tafel erinnert. Das bronzene Porträtrelief wurde von Robert Pfeffer geschaffen, enthüllt wurde die Tafel am 20. Dezember 1925
- HUGO WOLF
- WOHNTE UND SCHUF IN DIESEM HAUSE
- 1896 – 1897
- „GENANNT IN LOB UND TADEL BIN ICH HEUTE,
- UND, DASS ICH DA BIN, WISSEN ALLE LEUTE“
- ERRICHTET 1925 VON DER WIENER
- ORATORIEN-VEREINIGUNG
Gehe weiter zu Schwindgasse 4
Gehe zurück zu Schwindgasse