Stumpergasse 42: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg"  />
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg"  />
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div> <mockingbird.content>
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div> <mockingbird.content>
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
;<span style="color:#FACC2E;">Bezirk</span>
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
: <span style="color:#FACC2E;>6., Mariahilf</span>
;Aliasadressen
;Aliasadressen
: =[[Stumpergasse]] 42
: =[[Stumpergasse]] 42

Aktuelle Version vom 13. März 2024, 15:51 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
6., Mariahilf
Aliasadressen
=Stumpergasse 42
=Schmalzhofgasse 23
Konskriptionsnummer
vor 1862: 247
vor 1821: xx
vor 1795: 135
Baujahr
nach 1945
Architekten (Bau)
k.A.
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Das Haus - Architektur und Geschichte

Bei dem Haus handelt es sich um einen Neubau.

Hier ist die Polizeiinspektion Wien - Stumpergasse zu finden.

Stumper-Schul (Vereinssynagoge Stumpergasse)

Bis 1938 befand sich hier die Vereinssynagoge des Israelitischen Tempel- und Schulvereins. Nachdem sie die Nazis zerstört hatten, wurde sie nicht mehr aufgebaut.

Bild Text der Tafel
Synagoge Stumpergasse.jpg An dieser Stelle befanden sich das Gebetshaus des "Israelitischen

Tempel- und Schulvereins", auch "Stumper-Schul" genannt, der
Kranken-Unterstützungs-Frauen-Verein für den 6. und 7. Bezirk"
sowie der jüdische Sozialverein "Chwera Kadischa - Bikur Chaulim".
Diese Einrichtungen wurden nach dem erzwungenen "Anschluss"
Österreichs an NS-Deutschland aufgelöst und das Bethaus
während des NS-Pogromnacht 9./10. November 1938 zerstört.
Bezirksvertretung Mariahilf 2010


Gehe weiter zu Stumpergasse 43 | Schmalzhofgasse 24

Gehe zurück zu Stumpergasse | Schmalzhofgasse


Quellen