Jesuitengasse 3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Schönlaterng.8 447.JPG" /> | |||
<mockingbird.content> | |||
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Jesuitengasse]] 3 | |||
: =[[Schönlaterngasse]] 8 | |||
; Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: '''673 ''' | |||
: vor 1821: '''717 ''' | |||
: vor 1795: '''773''' | |||
; Baujahr | |||
: 1768 / Adaptierung: 1856 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: [[Peter Mollner]] / Adaptierung: [[Ignaz Flucher]] | |||
</mockingbird.content> | |||
<mockingbird.map coordinates="48.2094041934199, 16.377583251121887"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.2094041934199, 16.377583251121887" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
== Architektur und Geschichte == | == Architektur und Geschichte == | ||
Der Innenhof ist mit Pawlatschen ausgestattet. Das Haus wurde 1768 von Peter Mollner umgebaut, es besitzt noch den mittelalterlichen Kern. Die erste Adaptierung wurde 1856 durch Ignaz Fluches vorgenommen, der zweite größere Umbau 1969 durch Wolfgang und Traude Windbrechtinger. Dieser war der erste Umbau in Wien, der mittels Förderungsmitteln nach dem Wohnungsverbesserungsgesetz vorgenommen wurde. | Der Innenhof ist mit Pawlatschen ausgestattet. Das Haus wurde 1768 von Peter Mollner umgebaut, es besitzt noch den mittelalterlichen Kern. Die erste Adaptierung wurde 1856 durch Ignaz Fluches vorgenommen, der zweite größere Umbau 1969 durch Wolfgang und Traude Windbrechtinger. Dieser war der erste Umbau in Wien, der mittels Förderungsmitteln nach dem Wohnungsverbesserungsgesetz vorgenommen wurde. | ||
Seit 1916 gehört das Haus der Stadt Wien. | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Schönlaterngasse 9]] | Gehe weiter zu [[Schönlaterngasse 9]] | ||
Zeile 34: | Zeile 40: | ||
[[Kategorie:Architekten:Peter Mollner]] | [[Kategorie:Architekten:Peter Mollner]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Ignaz Flucher]] | [[Kategorie:Architekten:Ignaz Flucher]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 10. März 2024, 10:07 Uhr
Das Gebäude
- Bezirk
1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Jesuitengasse 3
- =Schönlaterngasse 8
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: 673
- vor 1821: 717
- vor 1795: 773
- Baujahr
- 1768 / Adaptierung: 1856
- Architekten (Bau)
- Peter Mollner / Adaptierung: Ignaz Flucher
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Architektur und Geschichte
Der Innenhof ist mit Pawlatschen ausgestattet. Das Haus wurde 1768 von Peter Mollner umgebaut, es besitzt noch den mittelalterlichen Kern. Die erste Adaptierung wurde 1856 durch Ignaz Fluches vorgenommen, der zweite größere Umbau 1969 durch Wolfgang und Traude Windbrechtinger. Dieser war der erste Umbau in Wien, der mittels Förderungsmitteln nach dem Wohnungsverbesserungsgesetz vorgenommen wurde.
Seit 1916 gehört das Haus der Stadt Wien.
Gehe weiter zu Schönlaterngasse 9
Gehe zurück zu Jesuitengasse | Schönlaterngasse | Straßen des 1. Bezirks