Wasagasse 1-3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<mockingbird.image wiki="2008.04.11.Jodok-Fink-Hof.Wien.MariaTheresienStr5.JPG"  />
<mockingbird.image wiki="2008.04.11.Jodok-Fink-Hof.Wien.MariaTheresienStr5.JPG"  />
<mockingbird.content>
<mockingbird.content>
;<span style="color:#B40531;">Bezirk</span>
;<span style="color:#8B4513;">Bezirk</span>
: <span style="color:#B40531;>9., Alserstadt</span>
: <span style="color:#8B4513;>9., Alsergrund</span>
;Aliasadressen
;Aliasadressen
: =[[Maria-Theresien-Straße]] 5
: =[[Maria-Theresien-Straße]] 5

Aktuelle Version vom 7. März 2024, 08:35 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
9., Alsergrund
Aliasadressen
=Maria-Theresien-Straße 5
=Wasagasse 1-3
=Kolingasse 6
Konskriptionsnummer
vor 1862: Grünfläche
vor 1821: Grünfläche ("Holzgestätte")
vor 1795: Grünfläche
Baujahr
1950
Architekten (Bau)
Franz Suppinger
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Das Haus, Jodok-Fink-Hof - Architektur und Geschichte

Der Jodok-Fink-Hof, ein Bau mit Eigentumswohnungen, wurde 1950 von Franz Suppinger errichtet.

Die Namensgebung erinnert an Jodok Fink, einen christlich-sozialen Politiker aus Vorarlberg. Jodok war in der Zeit Karl Renners Vizekanzler in der Ersten Republik. [1]

Vorgängerhaus

Auf Seite der Kolingasse stand ein 1887 erbautes Miethaus, dessen Architekt Ludwig Tischler war. [2]


Gehe weiter zu Maria-Theresien-Straße 6 | Wasagasse 2 | Kolingasse 7

Gehe zurück zu Maria-Theresien-Straße | Wasagasse | Kolingasse

Quellen