Stephansdom: Das Epitaph des Wolfgang Lindtner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<!-- Jumbo Event -->
|- bgcolor="darkred"
<mockingbird.jumboframe>
!<span style="color:#ffffff"> Stephansdom: '''Das Epitaph des Wolfgang Lindtner'''</span>  
<mockingbird.image into="jumbo" height="200px" wiki="Kategorie - Steffl.jpg" />
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span>  
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(35,35,35, 0.65); padding: 0.95rem; text-align: center; position: relative; margin-top: 2rem">
|-
<div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 2px"">Stephansdom: Das Epitaph des Wolfgang Lindtner</div>
| style="background-color:#dedede" | [[File:"Auferstehung" - eine Gedenktafel.jpg|250px|center]]
</mockingbird.content>
| style="background-color:#dedede" | An der Westseite ist das Epitaph des Äußeren Rates Wolfgang LIndtner angebracht. Er wurde 1554 bestattet, seine Frau, Juliana (gestorben 1561, als "Lindtnerin" bezeichnet) wird ebenfalls hier erwähnt.  
</mockingbird.jumboframe>
 
<mockingbird.alert color="carbon">
An der Westseite ist das Epitaph des Äußeren Rates Wolfgang Lindtner angebracht. Er wurde 1554 bestattet, seine Frau, Juliana (gestorben 1561, als "Lindtnerin" bezeichnet) wird ebenfalls hier erwähnt.  


Der Grabstein aus Solnhofer Kalkschiefer stellt die Auferstehung Christi dar.  
Der Grabstein aus Solnhofer Kalkschiefer stellt die Auferstehung Christi dar.  
</mockingbird.alert>
[[File:"Auferstehung" - eine Gedenktafel.jpg|250px|center]]


<br />
|}


[[Kategorie:Stephansdom|Außen]]
[[Kategorie:Stephansdom|Außen]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 6. März 2024, 11:00 Uhr

Stephansdom: Das Epitaph des Wolfgang Lindtner
An der Westseite ist das Epitaph des Äußeren Rates Wolfgang Lindtner angebracht. Er wurde 1554 bestattet, seine Frau, Juliana (gestorben 1561, als "Lindtnerin" bezeichnet) wird ebenfalls hier erwähnt. Der Grabstein aus Solnhofer Kalkschiefer stellt die Auferstehung Christi dar.
"Auferstehung" - eine Gedenktafel.jpg

Quellen