Barichgasse 44: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
[[File:Salomon Kleiner 007.JPG|thumb|Das Palais Althan, Ansicht von Salomon Kleiner]] | [[File:Salomon Kleiner 007.JPG|thumb|Das Palais Althan, Ansicht von Salomon Kleiner]] | ||
Auf einem weitläufigen Areal (an den heutigen Adressen Juchgasse 22-4, Barichgasse 15-35 und 16-44 bis zur Ungargasse 63-67) erstreckte sich einst das Palais Harrach (danach Palais Althan). | Auf einem weitläufigen Areal (an den heutigen Adressen Juchgasse 22-4, Barichgasse 15-35 und 16-44 bis zur Ungargasse 63-67) erstreckte sich einst das Palais Harrach (danach Palais Althan). | ||
Das Palais war im Auftrag von Hofkriegsrat Wilhelm von Brockhausen 1722 auf einem Weingarten errichtet worden, der es 1726 an Karl Anton Graf Harrach verkaufte. Schon drei Jahre später erwarb Gundacker Graf Althan das Palais und beauftragte Joseph Emanuel Fischer von Erlach mit der Planung eines Umbaus und der Gartengestaltung. | Das Palais war im Auftrag von Hofkriegsrat Wilhelm von Brockhausen 1722 auf einem Weingarten errichtet worden, der es 1726 an Karl Anton Graf Harrach verkaufte. Schon drei Jahre später erwarb [[Gundacker Graf Althan]] das Palais und beauftragte Joseph Emanuel Fischer von Erlach mit der Planung eines Umbaus und der Gartengestaltung. | ||
Althan hinterließ das Haus 1747 seiner Frau, die es an ihren Sohn Ferdinand Philipp Fürst Lobkowitz, der wiederum an seinen Sohn Franz Joseph Max Lobkowitz weitervererbte. | Althan hinterließ das Haus 1747 seiner Frau, die es an ihren Sohn Ferdinand Philipp Fürst Lobkowitz, der wiederum an seinen Sohn Franz Joseph Max Lobkowitz weitervererbte. | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Alte Ansichten]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 17:34 Uhr
Haus: Barichgasse 44 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das neugebaute Eckhaus ersetzte ein Haus aus dem Jahr 1844.
Lokale
Im Haus befindet sich ein gutes Wirtshaus, das Gasthaus Seidl. [1]
Vorgängerhäuser, Palais Althan
Auf einem weitläufigen Areal (an den heutigen Adressen Juchgasse 22-4, Barichgasse 15-35 und 16-44 bis zur Ungargasse 63-67) erstreckte sich einst das Palais Harrach (danach Palais Althan). Das Palais war im Auftrag von Hofkriegsrat Wilhelm von Brockhausen 1722 auf einem Weingarten errichtet worden, der es 1726 an Karl Anton Graf Harrach verkaufte. Schon drei Jahre später erwarb Gundacker Graf Althan das Palais und beauftragte Joseph Emanuel Fischer von Erlach mit der Planung eines Umbaus und der Gartengestaltung.
Althan hinterließ das Haus 1747 seiner Frau, die es an ihren Sohn Ferdinand Philipp Fürst Lobkowitz, der wiederum an seinen Sohn Franz Joseph Max Lobkowitz weitervererbte.
Verkauft wurde der Prunkbau und der große Garten schließlich 1840 von Michael von Barich, das Areal wurde nun in 34 Bauparzellen umgewandelt und mit Miethäusern bebaut.
Gehe weiter zu Ungargasse 64
Gehe zurück zu Ungargasse | Barichgasse