Graben 19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:XXX.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Xxx.jpg|200px|center]]
Graben 19
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 11: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | 281
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 281 | vor 1821: 300, 301 | vor 1795: 170, 171
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 17: Zeile 18:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | xxx
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt
|}
|}
|}


Zeile 23: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


In dem 1799 neu erbauten Hause befand sich im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts das allgemeine Anfrage- und Auskunftscomtoir, eine Einrichtung, wo man gegen ein mäßiges Honorar von 20 Kreuzern bis zu einem Gulden alles erfahren konnte, was man nur wissen wollte. Hier wurde Auskunft erteilt über alle sich in Wien aufhaltenden In- und Ausländer, Doktoren der Medizin und der Rechte, über Beamte und Gelehrte, Künstler und vieles mehr. Über Lokale, Einrichtungen von öffentlichen Instituten und Behörden, über alle Arten von Geschäften, vorhandene Natur- und Kunstprodukte für Käufer und Verkäufer, Dienstgeber und Dienstnehmer, über Käufe und Verpachtungen von Häusern und Realitäten, Wohnungen und Magazinen, Stallungen und Fabriken, Reisegelegenheiten, kurz über alle bürgerlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse, welche zu wissen erlaubt waren.  
Das Gebäude wurde 1799 errichtet. Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich in dem Haus das Anfrage- und Auskunftscomtoir.
 
Man konnte hier Auskünfte aller Art einholen, Information über das Melderegister, das medizinische Angebot Wiens, welche Gelehrte, Künstler und Ärzte wo zu finden seien, Dienstleiter, Käufer und Verkäufer, welche kulturellen Veranstaltungen es gab, und wo Ämter, Behörden und Vermieter zu finden waren. Diese Informationen kosteten zwischen 20 Kreutzer und einem Gulden.
 
1828 war Johann Baptist Freiherr von Pasqualati (siehe auch: [[Mölker Bastei 8]]) Besitzer des Hauses.
 
Ab 1910 war das Haus in Besitz der Zentral Europäischen Länderbank (heute Bank Austria). Seit 2007 betreibt hier, im fünften Stock des Hauses, die Bena-Gruppe "Servicierte Büros". Zu ihren Mietern gehört der Konzern "Google" und der amerikanische Finanz-Konzern Black Rock. Man kann die Büros für Laufzeiten von einem Monat bis zu fünf Jahren mieten.<ref>http://derstandard.at/1362107381866/Bueroanbieter-Bena-feiert-Durchbruch-am-Graben</ref>
 
== Vorgängerhaus ==
 
Hier stand das Storchenhaus, das schon im 16. Jahrhundert aus ehemals zwei Häusern zu einem großen verbaut wurde. Der Name leitete sich von seinem ersten Besitzer, dem Domherren Storch ab. 1524 folgte Hanns Öder, der "Salzamtmann", der es seinem Schwiegersohn, dem Ritter Marx Treitzsawerwein von Erentreitz vermachte. <ref>J.E. Schlager: Wiener-Skizzen aus dem Mittelalter, Neue Folge, Zweiter Band, 1842. S. 323</ref>
 
=== Gastgewerbe im Haus ===
 
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich in dem Haus das stark frequentierte Hotel Müller, ein Hotel "ersten Ranges", das von Friedrich Hack betrieben wurde.<ref> Anonym, Wegweiser durch Wien und die Weltausstellung, Lehmann & Wentzel, 1873, S. 4</ref>, <ref> Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 172</ref>
 
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
 
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Franz Josef Haggenmüller'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
Hier wohnte und starb der Beamte und Großgrundbesitzer [[Franz Josef Haggenmüller]] (* 8. August 1746 Wiener Neustadt, Niederösterreich, † 25. Oktober 1824, ebenhier), dem ab 1781 die Herrschaften Erdberg und Altlerchenfeld gehörten. Er verkaufte sie 1809 an Joseph Fürst Lobkowitz. Nach Haggenmüller ist eine Gasse im 3. Bezirk benannt, die [[Hagenmüllergasse]]. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 3., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 24</ref>
|}
 
== Lokale ==


1828 kam das Haus in den Besitz von Johann Baptist Freiherr von Pasqualati. Später wurde im Haus das Geschäft „Zur schwäbischen Jungfrau" untergebracht. 1910 erwarb das Haus die Zentral Europäische Länderbank, Niederlassung Wien, laut Kaufvertrag vom 19. Juli die Länderbank Wien, A.G.
===Kaffeehaus Meinl===


Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich in dem Haus das stark frequentierte Hotel Müller.  
Heute ist in dem Gebäude das Kaffeehaus der Firma Meinl untergebracht, das einen tollen Blick über den Graben bietet.




Zeile 33: Zeile 63:
Gehe weiter zu [[Graben 20]]
Gehe weiter zu [[Graben 20]]


Gehe zurück zu [[Graben]] | [[xx]] | [[xx]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Graben]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:xxx]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Lokale]]  


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 21. Januar 2024, 09:02 Uhr

Haus: Graben 19 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Graben 19
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 281 | vor 1821: 300, 301 | vor 1795: 170, 171
Baujahr 1799
Architekt unbekannt


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Gebäude wurde 1799 errichtet. Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich in dem Haus das Anfrage- und Auskunftscomtoir.

Man konnte hier Auskünfte aller Art einholen, Information über das Melderegister, das medizinische Angebot Wiens, welche Gelehrte, Künstler und Ärzte wo zu finden seien, Dienstleiter, Käufer und Verkäufer, welche kulturellen Veranstaltungen es gab, und wo Ämter, Behörden und Vermieter zu finden waren. Diese Informationen kosteten zwischen 20 Kreutzer und einem Gulden.

1828 war Johann Baptist Freiherr von Pasqualati (siehe auch: Mölker Bastei 8) Besitzer des Hauses.

Ab 1910 war das Haus in Besitz der Zentral Europäischen Länderbank (heute Bank Austria). Seit 2007 betreibt hier, im fünften Stock des Hauses, die Bena-Gruppe "Servicierte Büros". Zu ihren Mietern gehört der Konzern "Google" und der amerikanische Finanz-Konzern Black Rock. Man kann die Büros für Laufzeiten von einem Monat bis zu fünf Jahren mieten.[1]

Vorgängerhaus

Hier stand das Storchenhaus, das schon im 16. Jahrhundert aus ehemals zwei Häusern zu einem großen verbaut wurde. Der Name leitete sich von seinem ersten Besitzer, dem Domherren Storch ab. 1524 folgte Hanns Öder, der "Salzamtmann", der es seinem Schwiegersohn, dem Ritter Marx Treitzsawerwein von Erentreitz vermachte. [2]

Gastgewerbe im Haus

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich in dem Haus das stark frequentierte Hotel Müller, ein Hotel "ersten Ranges", das von Friedrich Hack betrieben wurde.[3], [4]

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Persönlichkeit Franz Josef Haggenmüller
KopfX.png

Hier wohnte und starb der Beamte und Großgrundbesitzer Franz Josef Haggenmüller (* 8. August 1746 Wiener Neustadt, Niederösterreich, † 25. Oktober 1824, ebenhier), dem ab 1781 die Herrschaften Erdberg und Altlerchenfeld gehörten. Er verkaufte sie 1809 an Joseph Fürst Lobkowitz. Nach Haggenmüller ist eine Gasse im 3. Bezirk benannt, die Hagenmüllergasse. [5]

Lokale

Kaffeehaus Meinl

Heute ist in dem Gebäude das Kaffeehaus der Firma Meinl untergebracht, das einen tollen Blick über den Graben bietet.



Gehe weiter zu Graben 20

Gehe zurück zu Graben | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. http://derstandard.at/1362107381866/Bueroanbieter-Bena-feiert-Durchbruch-am-Graben
  2. J.E. Schlager: Wiener-Skizzen aus dem Mittelalter, Neue Folge, Zweiter Band, 1842. S. 323
  3. Anonym, Wegweiser durch Wien und die Weltausstellung, Lehmann & Wentzel, 1873, S. 4
  4. Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 172
  5. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 3., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 24