Kärntner Ring 4: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor="#B40404" | |||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Palais Königswarter Sep 2006 004.jpg|200px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Johann Romano von Ringe, August Schwendenwein | |style="background-color:#ffffff;" | Johann Romano von Ringe, August Schwendenwein | ||
|} | |||
|} | |} | ||
== Das ehem. Palais Königswarter - Architektur und Geschichte == | == Das ehem. Palais Königswarter - Architektur und Geschichte == | ||
[[File:Palais Jonas von Königswarter, Vienna, 1860s.jpg|thumb|Das Palais 1862]] | |||
Das Palais wurde, gleich nach Abriss der Stadtummauerung, 1862 - schräg gegenüber der Staatsoper - erbaut. Den Auftrag für die Erbauung erhielten August Schwendenwein und Johann Romano von Jonas von Königswarter, einem Bankier. | Das Palais wurde, gleich nach Abriss der Stadtummauerung, 1862 - schräg gegenüber der Staatsoper - erbaut. Den Auftrag für die Erbauung erhielten August Schwendenwein und Johann Romano von Jonas von Königswarter, einem Bankier. Die Ausführung übernahm Paul Wasserburger. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1314.htm</ref> | ||
1907 kaufte Miklos Baron Kiss de Ittebe das Palais und vererbte es zwei Jahre später seiner Frau Katharina Schratt. | 1907 kaufte Miklos Baron Kiss de Ittebe das Palais und vererbte es zwei Jahre später seiner Frau Katharina Schratt. | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
=== Wohn- und Sterbehaus der Schauspielerin Katharina Schratt === | === Wohn- und Sterbehaus der Schauspielerin Katharina Schratt === | ||
Katharina Schratt (* 11. September 1853 Baden bei Wien, Theresiengasse 1 (Gedenktafel), † 17. April 1940, ebenhier) war eine bekannte Schauspielerin. Ihre Karriere begann am Berliner Hoftheater, ihr erstes Engagement in Wien erhielt sie am 24. März 1873 als Käthchen von Heilbronn. Mitte der 1880er lernte sie im Rahmen eines Soupers das Kaiserehepaar kennen und wurde von Sisi zur Vorleserin ernannt. Die Kaiserin förderte den Kontakt zwischen ihrem Mann und der Schauspielerin. sodass es zu einem Verhältnis kam, das bis zum Tod des Kaisers 1916 anhielt. | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' xxx '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfinX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
[[Katharina Schratt]] (* 11. September 1853 Baden bei Wien, Theresiengasse 1 (Gedenktafel), † 17. April 1940, ebenhier) war eine bekannte Schauspielerin. Ihre Karriere begann am Berliner Hoftheater, ihr erstes Engagement in Wien erhielt sie am 24. März 1873 als Käthchen von Heilbronn. Mitte der 1880er lernte sie im Rahmen eines Soupers das Kaiserehepaar kennen und wurde von Sisi zur Vorleserin ernannt. Die Kaiserin förderte den Kontakt zwischen ihrem Mann und der Schauspielerin. sodass es zu einem Verhältnis kam, das bis zum Tod des Kaisers 1916 anhielt. | |||
Schratt hatte vom Kaiser eine Villa nahe Schönbrunn (Gloriettegasse 9) und ein Haus in Bad Ischl (Villa Felicitas) geschenkt bekommen. Von ihrem Ehemann, von dem sie getrennt lebte, erbte sie nach dessen Tod das Palais Königswarter, in dem sie seit 1890 in einer Wohnung mit 300 Quadratmetern wohnte | Schratt hatte vom Kaiser eine Villa nahe Schönbrunn (Gloriettegasse 9) und ein Haus in Bad Ischl (Villa Felicitas) geschenkt bekommen. Von ihrem Ehemann, von dem sie getrennt lebte, erbte sie nach dessen Tod das Palais Königswarter, in dem sie seit 1890 in einer Wohnung mit 300 Quadratmetern wohnte, in der sie schließlich 1940 an Altersschwäche starb. | ||
|} | |||
Zeile 45: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie:Architekten:Johann Romano von Ringe]] | [[Kategorie:Architekten:Johann Romano von Ringe]] | ||
[[Kategorie:Architekten:August Schwendenwein]] | [[Kategorie:Architekten:August Schwendenwein]] | ||
[[Kategorie:Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Alte Ansichten]] | |||
[[Kategorie:Architekten:Paul Wasserburger]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 10:30 Uhr
Haus: Kärntner Ring 4 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das ehem. Palais Königswarter - Architektur und Geschichte
Das Palais wurde, gleich nach Abriss der Stadtummauerung, 1862 - schräg gegenüber der Staatsoper - erbaut. Den Auftrag für die Erbauung erhielten August Schwendenwein und Johann Romano von Jonas von Königswarter, einem Bankier. Die Ausführung übernahm Paul Wasserburger. [1]
1907 kaufte Miklos Baron Kiss de Ittebe das Palais und vererbte es zwei Jahre später seiner Frau Katharina Schratt.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohn- und Sterbehaus der Schauspielerin Katharina Schratt
Persönlichkeit | xxx |
---|---|
Katharina Schratt (* 11. September 1853 Baden bei Wien, Theresiengasse 1 (Gedenktafel), † 17. April 1940, ebenhier) war eine bekannte Schauspielerin. Ihre Karriere begann am Berliner Hoftheater, ihr erstes Engagement in Wien erhielt sie am 24. März 1873 als Käthchen von Heilbronn. Mitte der 1880er lernte sie im Rahmen eines Soupers das Kaiserehepaar kennen und wurde von Sisi zur Vorleserin ernannt. Die Kaiserin förderte den Kontakt zwischen ihrem Mann und der Schauspielerin. sodass es zu einem Verhältnis kam, das bis zum Tod des Kaisers 1916 anhielt. Schratt hatte vom Kaiser eine Villa nahe Schönbrunn (Gloriettegasse 9) und ein Haus in Bad Ischl (Villa Felicitas) geschenkt bekommen. Von ihrem Ehemann, von dem sie getrennt lebte, erbte sie nach dessen Tod das Palais Königswarter, in dem sie seit 1890 in einer Wohnung mit 300 Quadratmetern wohnte, in der sie schließlich 1940 an Altersschwäche starb. |
Gehe weiter zu Kärntner Ring 5-7
Gehe zurück zu Kärntner Ring | Straßen des 1. Bezirks