Getreidemarkt 3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | Anton Hoppe<br /> | ||
|} | |} | ||
|} | |} | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:Anton Hoppe]] | ||
[[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:6. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:6. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] |
Version vom 27. Dezember 2023, 10:15 Uhr
Haus: Getreidemarkt 3 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1787 erbaut.
Geburtshaus des Schriftstellers Ferdinand von Saar und Gedenktafel
Am 30. September 1833 wurde der Schriftsteller Ferdinand von Saar (1833 bis 1906) in diesem Gebäude geboren. Bekannt wurde Saar vor allem durch seine Erzählungen aus der k. u. k. Armee und der Wiener Gesellschaft. Am 24. Juli 1906 beging er - unter schweren Depressionen leidend - in seinem Haus in der Rudolfinergasse 6 Selbstmord.
An ihn erinnert eine hier angebrachte Gedenktafel.
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
Ferdinand von Saar | In diesem Hause wurde Ferdinand von Saar |
Gehe weiter zu Getreidemarkt 5 | Papagenogasse 3
Gehe zurück zu Getreidemarkt | Papagenogasse