Otto-Bauer-Gasse 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
Der Miethausblock wurde 1910 von Carl Caufal erbaut. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/74.htm</ref>
Der Miethausblock wurde 1910 von Carl Caufal erbaut. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/74.htm</ref>


Etwa an dieser Stelle befand sich zwischen 1680 und 1841 das "Gumpendorfer Brauereihaus", das der Brauergasse ihren Namen gab.
Etwa an dieser Stelle befand sich zwischen 1680 und 1841 das "Gumpendorfer Brauereihaus", das der Brauergasse ihren Namen gab. Das Nachfolgehaus, das dem heutigen weichen musste, wurde 1842 errichtet.


== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==  
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==  

Version vom 10. Dezember 2023, 12:16 Uhr

Haus: Otto-Bauer-Gasse 2 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Otto-Bauer-Gasse 2, =Gumpendorfer Straße 70, =Brauergasse 1
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Gumpendorf, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: - , Freifläche
Baujahr 1910
Architekt Carl Caufal


Das Haus - Architektur und Geschichte

Der Miethausblock wurde 1910 von Carl Caufal erbaut. [1]

Etwa an dieser Stelle befand sich zwischen 1680 und 1841 das "Gumpendorfer Brauereihaus", das der Brauergasse ihren Namen gab. Das Nachfolgehaus, das dem heutigen weichen musste, wurde 1842 errichtet.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

In dem Haus, im 3. Stock in Wohnung Nummer 13, hatte zwischen 1881 und 1938 der sozialdemokratische Politiker Otto Bauer gewohnt, nach dem auch die Gasse benannt ist. [2]



Gehe weiter zu Otto-Bauer-Gasse 3 | Gumpendorfer Straße 71 | Brauergasse 2

Gehe zurück zu Otto-Bauer-Gasse] | Gumpendorfer Straße | Brauergasse


Quellen