Stephansdom: Füchselbaldachin: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Stephansdom Vienna Leopoldsaltar.jpg|250px|center]] | | style="background-color:#dedede" | [[File:Stephansdom Vienna Leopoldsaltar.jpg|250px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | In der südöstlichen Ecke des Langhauses (südliches Seitenschiff) befindet sich der Füchselbaldachin, der heute mit dem Leopolds-Altar ausgestattet ist. Seinen Namen verdankt der Baldachin seiner Stifterin, Agnes Füchsel, die ihn 1448 finanziert hatte. | ||
Einst stand hier der heilige Ulrich. Der Leopolds-Altar wurde erst im Jahr 1903 durch Ludwig Schadler geschaffen, die Ornamente sind ein Werk von Ludwig Linzinger. Die Figur des heiligen Leopold trägt das Wappen von Altösterreich. <ref>Rupert Feuchtmüller: Der Wiener Stephansdom, Wiener Dom-Verlag, 1978, Wien. S. 340</ref> | |||
Die Statuen zeigen die älteren Landespatrone Wiens, Severin und Koloman.<ref>https://www.stephansdom.at/dom_im_detail_fuechselbaldachin.htm</ref> | |||
Eine alte Ansicht des Baldachins aus dem Jahr 1924 ist hier zu entdecken: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/786910-1-stephansdom-innen-leopolds-altar-ansichtskarte/ | |||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Stephansdom]] | [[Kategorie:Stephansdom|Innen]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 7. September 2023, 17:46 Uhr
Stephansdom: Füchselbaldachin mit Leopolds-Altar | Beschreibung |
---|---|
In der südöstlichen Ecke des Langhauses (südliches Seitenschiff) befindet sich der Füchselbaldachin, der heute mit dem Leopolds-Altar ausgestattet ist. Seinen Namen verdankt der Baldachin seiner Stifterin, Agnes Füchsel, die ihn 1448 finanziert hatte.
Einst stand hier der heilige Ulrich. Der Leopolds-Altar wurde erst im Jahr 1903 durch Ludwig Schadler geschaffen, die Ornamente sind ein Werk von Ludwig Linzinger. Die Figur des heiligen Leopold trägt das Wappen von Altösterreich. [1] Die Statuen zeigen die älteren Landespatrone Wiens, Severin und Koloman.[2] Eine alte Ansicht des Baldachins aus dem Jahr 1924 ist hier zu entdecken: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/786910-1-stephansdom-innen-leopolds-altar-ansichtskarte/ |
Quellen
- ↑ Rupert Feuchtmüller: Der Wiener Stephansdom, Wiener Dom-Verlag, 1978, Wien. S. 340
- ↑ https://www.stephansdom.at/dom_im_detail_fuechselbaldachin.htm