Andreasgasse 5: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="0000A0" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''Andreasgasse 3'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> |- | style="background-color:#dedede" | 200px|center | style="background-color:#dedede" | {| class="prettytable" width="100%" |- |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =Andreasgasse 5 |- |styl…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor="0000A0" | |- bgcolor="0000A0" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''Andreasgasse | !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''Andreasgasse 5'''</span> | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File: | | style="background-color:#dedede" | [[File:Andreasgasse 5 II.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | Neubau, vor 1861: 303 | vor 1821: 282, 291 | vor 1795: x | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das | Das Biedermeierzinshaus aus dem Jahr 1809 hat noch eine reichgeschmückte erhaltene Fassade, in acht Rundbögen über den Fenstern werden spielende Putti gezeigt, über dem Portal thront ein griechischer bärtiger Kopf. Es steht unter Denkmalschutz. | ||
Das Hinterhaus wurde im Jahr 1828 angebaut und mittlerweile durch einen Neubau ersetzt.<ref>https://bwm.at/de/projects/wohnhaus-andreasgasse/</ref>, <ref>http://www.maierbau.at/revitalisierung-andreasgasse-5/</ref> | Das Hinterhaus wurde im Jahr 1828 angebaut und mittlerweile durch einen Neubau ersetzt.<ref>https://bwm.at/de/projects/wohnhaus-andreasgasse/</ref>, <ref>http://www.maierbau.at/revitalisierung-andreasgasse-5/</ref> | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie:7. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:7. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:7. Bezirk - Denkmalschutz]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 25. August 2023, 14:55 Uhr
Haus: Andreasgasse 5 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Biedermeierzinshaus aus dem Jahr 1809 hat noch eine reichgeschmückte erhaltene Fassade, in acht Rundbögen über den Fenstern werden spielende Putti gezeigt, über dem Portal thront ein griechischer bärtiger Kopf. Es steht unter Denkmalschutz.
Das Hinterhaus wurde im Jahr 1828 angebaut und mittlerweile durch einen Neubau ersetzt.[1], [2]
Gehe weiter zu Andreasgasse 6
Gehe zurück zu Andreasgasse