Stephansdom: Die Glocken: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="darkred" !<span style="color:#ffffff"> THEMA: '''Die Glocken des Stephansdoms'''</span> !<span style="color:#f…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> | !<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File: | | style="background-color:#dedede" | [[File:Wien Stephansdom Pummerin.jpg|250px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | Der Dom hat vier Türme, drei davon sind mit Glocken ausgestattet. In Summe finden sich heute hier 22 Glocken, die | | style="background-color:#dedede" | Der Dom hat vier Türme, drei davon sind mit Glocken ausgestattet. In Summe finden sich heute hier 22 Glocken, die zum Teil nach dem Brand der Kirche erneuert werden mussten. | ||
Die bekannteste der Glocken ist die "Pummerin", die das Herz der Wiener zu Silvester höher schlagen lässt. 11 Glocken werden für Festgeläut genutzt, sie sind perfekt auf die Pummerin abgestimmt. | |||
Die älteste erhaltene Glocke ist aus dem Jahr 1280, es handelt sich um das "Chorglöckl" im Nördlichen Heidenturm. Einst rief sie die Chorherren zum Gottesdienst, heute hört man sie jeden Freitag um 20 Uhr, sie erklingt zum Gedächtnis aller Opfer von Krieg und Gewalt<br /> | |||
|} | |} | ||
== Die 22 Glocken im Detail == | |||
Die Details zu den Glocken wurden unterschiedlichen Quellen entnommen, allen voran jedoch der Seite der Wiener Dommusik (wiener-dommusik.at). <ref>https://www.wiener-dommusik.at/bell_heiden.php</ref>, <ref>https://createsoundscape.de/glocken-finder-2/detail/glockenfinder/id/4334-/?cb-id=68122&tab=detailWeitere</ref> | |||
{| class="wikitable sortable" | |||
|- class="hintergrundfarbe9" | |||
! Art der Glocke | |||
! Name | |||
! Glockengießer | |||
! Gussdatum | |||
! Gussmaterial | |||
! Ø in mm | |||
! Gewicht in Kg | |||
! Tonhöhe | |||
! Glockenstube im | |||
! Anmerkung | |||
|- | |||
| Pummerin || H. Maria, ehem. Angstern || Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei in St. Florian || 1951 || Bronze || 3.136 || 20.130 || c° + 4 || Nordturm || am Heiligen Abend und zum Jahreswechsel, Zusätzlich zu anderen bestimmten Anlässen | |||
|- | |||
| Anlassglocke, stumm || Zügenglocke || Bartholomäus Kaffel in Wien || 1830 || Bronze || 653 || 158 || es’’ -3 || Nordturm || abgestellt, wurde geläutet, wenn Sterbende in den letzten Zügen lagen | |||
|- | |||
| Anlassglocke, stumm || Speiseglocke || Johann Joseph Pfrenger in Wien || 1746 || Bronze || 735 || 237 || c’’ || Nordturm || gesprungen, stumm. Wurde als Totenglocke genutzt | |||
|- | |||
| Festgeläute || Hl. Stephanus || Joseph Pfundner in Wien || 1960 || Bronze || 1.987 || 5.221 || g° + 11 || Südturm || | |||
|- | |||
| Festgeläute || Hl. Leopold || Joseph Pfundner in Wien || 1960 || Bronze || 1.506 || 2.193 || c‘ + 8 || Südturm || | |||
|- | |||
| Festgeläute || Hl. Christophorus || Joseph Pfundner in Wien || 1960 || Bronze || 1.257 || 1.286 || es‘ + 13 || Südturm || | |||
|- | |||
| Festgeläute || Hl. Leonhard || Joseph Pfundner in Wien || 1960 || Bronze || 1.120 || 956 || f‘ + 8 || Südturm || | |||
|- | |||
| Festgeläute || Hl. Jospeh || Joseph Pfundner in Wien || 1960 || Bronze || 1.000 || 593 || g‘ + 12 || Südturm || | |||
|- | |||
| Festgeläute || Hl. Petrus Canisius || Joseph Pfundner in Wien || 1960 || Bronze || 860 || 388 || b‘ + 11 || Südturm || | |||
|- | |||
| Festgeläute || Pius X. || Joseph Pfundner in Wien || 1960 || Bronze || 750 || 267 || c‘‘ + 8 || Südturm || | |||
|- | |||
| Festgeläute || Alle Heiligen || Joseph Pfundner in Wien || 1960 || Bronze || 710 || 261 || d‘‘ + 8 || Südturm || | |||
|- | |||
| Festgeläute || Hl. Clemens Maria Hofbauer || Joseph Pfundner in Wien || 1960 || Bronze || 560 || 109 || f‘‘ + 11 || Südturm || | |||
|- | |||
| Festgeläute || Hl. Michael || Joseph Pfundner in Wien || 1960 || Bronze || 450 || 64 || a‘‘ + 9 || Südturm || | |||
|- | |||
| Festgeläute || Hl. Tarzisius || Joseph Pfundner in Wien || 1960 || Bronze || 390 || 44 || c‘‘‘ + 11 || Südturm || | |||
|- | |||
| Schlagglocken der Uhr || Primgglocke || Franz Josef Scheichel in Wien || 1771 || Bronze || 600 || 140 || g‘‘ || Südturm, Turmhelm || Viertelstundenschlag | |||
|- | |||
| Schlagglocken der Uhr || Uhrschälle || J. Straiffing & P. Obrecht || 1449 || Bronze || 1.490 || 1.500 || cis‘ || Südturm, Turmhelm || | |||
|- | |||
| Anlassglocke || Feuerin, ehem. Ratsglocke || Friedrich Gössner in Wien || 1859 || Bronze || 1.410 || 1.750 || es’ + 0 || Nördlicher Heidenturm || rief bei einem Brand in der Stadt. Heute: Donnerstag um 20 Uhr im Gedenken an die Todesangst Christi am Ölberg | |||
|- | |||
| Anlassglocke || Kantnerin || Franz Josef Scheichel in Wien || 1772 || Bronze || 1.297 || 1.250 || es’ + 2 || Nördlicher Heidenturm || rief die Kantoren zum Gottesdienst | |||
|- | |||
| Anlassglocke || Fehringerin || Franz Josef Scheichel in Wien || 1772 || Bronze || 1.115 || 750 || ges’ + 4 || Nördlicher Heidenturm || Sonntagsgeläut, heute um 20 Uhr zum Gedenken an die Verstorbenen der Woche | |||
|- | |||
| Anlassglocke || Bieringerin, Bierglocke || Franz Josef Scheichel in Wien || 1772 || Bronze || 980 || 530 || as’ + 7 || Nördlicher Heidenturm || Sperrstunde für Bierstuben, heute beendet sie die Steffl-Kirtage | |||
|- | |||
| Anlassglocke || Churpötsch || Franz Josef Scheichel in Wien || 1772 || Bronze || 785 || 290 || c“ + 11 || Nördlicher Heidenturm || Zur Rosenkranzandacht, heute: Samstags um 20 Uhr zum Taufgedächtnis | |||
|- | |||
| Anlassglocke || Chorglöckl || unbezeichnet, vermutl. Konrad von München || um 1280 || Bronze || 620 || 212 || g’’ + 8 || Nördlicher Heidenturm || Rief die Chorherren zum Gottesdienst. Heute: Freitag um 20 Uhr zum Gedächtnis aller Opfer von Krieg und Gewalt | |||
|- | |||
| zerstört || Viertel-Pummerin || nicht mehr ersetzt || - || - || - || - || || Südlicher Heidenturm || STUNDENSCHLAG, zerstört | |||
|- | |||
| zerstört || Zwölferin || nicht mehr ersetzt || - || - || - || - || || Südlicher Heidenturm || VIERTELSTUNDENSCHLAG, zerstört | |||
|} | |||
== Quellen == |
Version vom 26. Februar 2022, 10:34 Uhr
THEMA: Die Glocken des Stephansdoms | was ist hier zu finden |
---|---|
Der Dom hat vier Türme, drei davon sind mit Glocken ausgestattet. In Summe finden sich heute hier 22 Glocken, die zum Teil nach dem Brand der Kirche erneuert werden mussten.
Die bekannteste der Glocken ist die "Pummerin", die das Herz der Wiener zu Silvester höher schlagen lässt. 11 Glocken werden für Festgeläut genutzt, sie sind perfekt auf die Pummerin abgestimmt. Die älteste erhaltene Glocke ist aus dem Jahr 1280, es handelt sich um das "Chorglöckl" im Nördlichen Heidenturm. Einst rief sie die Chorherren zum Gottesdienst, heute hört man sie jeden Freitag um 20 Uhr, sie erklingt zum Gedächtnis aller Opfer von Krieg und Gewalt |
Die 22 Glocken im Detail
Die Details zu den Glocken wurden unterschiedlichen Quellen entnommen, allen voran jedoch der Seite der Wiener Dommusik (wiener-dommusik.at). [1], [2]
Art der Glocke | Name | Glockengießer | Gussdatum | Gussmaterial | Ø in mm | Gewicht in Kg | Tonhöhe | Glockenstube im | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pummerin | H. Maria, ehem. Angstern | Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei in St. Florian | 1951 | Bronze | 3.136 | 20.130 | c° + 4 | Nordturm | am Heiligen Abend und zum Jahreswechsel, Zusätzlich zu anderen bestimmten Anlässen |
Anlassglocke, stumm | Zügenglocke | Bartholomäus Kaffel in Wien | 1830 | Bronze | 653 | 158 | es’’ -3 | Nordturm | abgestellt, wurde geläutet, wenn Sterbende in den letzten Zügen lagen |
Anlassglocke, stumm | Speiseglocke | Johann Joseph Pfrenger in Wien | 1746 | Bronze | 735 | 237 | c’’ | Nordturm | gesprungen, stumm. Wurde als Totenglocke genutzt |
Festgeläute | Hl. Stephanus | Joseph Pfundner in Wien | 1960 | Bronze | 1.987 | 5.221 | g° + 11 | Südturm | |
Festgeläute | Hl. Leopold | Joseph Pfundner in Wien | 1960 | Bronze | 1.506 | 2.193 | c‘ + 8 | Südturm | |
Festgeläute | Hl. Christophorus | Joseph Pfundner in Wien | 1960 | Bronze | 1.257 | 1.286 | es‘ + 13 | Südturm | |
Festgeläute | Hl. Leonhard | Joseph Pfundner in Wien | 1960 | Bronze | 1.120 | 956 | f‘ + 8 | Südturm | |
Festgeläute | Hl. Jospeh | Joseph Pfundner in Wien | 1960 | Bronze | 1.000 | 593 | g‘ + 12 | Südturm | |
Festgeläute | Hl. Petrus Canisius | Joseph Pfundner in Wien | 1960 | Bronze | 860 | 388 | b‘ + 11 | Südturm | |
Festgeläute | Pius X. | Joseph Pfundner in Wien | 1960 | Bronze | 750 | 267 | c‘‘ + 8 | Südturm | |
Festgeläute | Alle Heiligen | Joseph Pfundner in Wien | 1960 | Bronze | 710 | 261 | d‘‘ + 8 | Südturm | |
Festgeläute | Hl. Clemens Maria Hofbauer | Joseph Pfundner in Wien | 1960 | Bronze | 560 | 109 | f‘‘ + 11 | Südturm | |
Festgeläute | Hl. Michael | Joseph Pfundner in Wien | 1960 | Bronze | 450 | 64 | a‘‘ + 9 | Südturm | |
Festgeläute | Hl. Tarzisius | Joseph Pfundner in Wien | 1960 | Bronze | 390 | 44 | c‘‘‘ + 11 | Südturm | |
Schlagglocken der Uhr | Primgglocke | Franz Josef Scheichel in Wien | 1771 | Bronze | 600 | 140 | g‘‘ | Südturm, Turmhelm | Viertelstundenschlag |
Schlagglocken der Uhr | Uhrschälle | J. Straiffing & P. Obrecht | 1449 | Bronze | 1.490 | 1.500 | cis‘ | Südturm, Turmhelm | |
Anlassglocke | Feuerin, ehem. Ratsglocke | Friedrich Gössner in Wien | 1859 | Bronze | 1.410 | 1.750 | es’ + 0 | Nördlicher Heidenturm | rief bei einem Brand in der Stadt. Heute: Donnerstag um 20 Uhr im Gedenken an die Todesangst Christi am Ölberg |
Anlassglocke | Kantnerin | Franz Josef Scheichel in Wien | 1772 | Bronze | 1.297 | 1.250 | es’ + 2 | Nördlicher Heidenturm | rief die Kantoren zum Gottesdienst |
Anlassglocke | Fehringerin | Franz Josef Scheichel in Wien | 1772 | Bronze | 1.115 | 750 | ges’ + 4 | Nördlicher Heidenturm | Sonntagsgeläut, heute um 20 Uhr zum Gedenken an die Verstorbenen der Woche |
Anlassglocke | Bieringerin, Bierglocke | Franz Josef Scheichel in Wien | 1772 | Bronze | 980 | 530 | as’ + 7 | Nördlicher Heidenturm | Sperrstunde für Bierstuben, heute beendet sie die Steffl-Kirtage |
Anlassglocke | Churpötsch | Franz Josef Scheichel in Wien | 1772 | Bronze | 785 | 290 | c“ + 11 | Nördlicher Heidenturm | Zur Rosenkranzandacht, heute: Samstags um 20 Uhr zum Taufgedächtnis |
Anlassglocke | Chorglöckl | unbezeichnet, vermutl. Konrad von München | um 1280 | Bronze | 620 | 212 | g’’ + 8 | Nördlicher Heidenturm | Rief die Chorherren zum Gottesdienst. Heute: Freitag um 20 Uhr zum Gedächtnis aller Opfer von Krieg und Gewalt |
zerstört | Viertel-Pummerin | nicht mehr ersetzt | - | - | - | - | Südlicher Heidenturm | STUNDENSCHLAG, zerstört | |
zerstört | Zwölferin | nicht mehr ersetzt | - | - | - | - | Südlicher Heidenturm | VIERTELSTUNDENSCHLAG, zerstört |