Opernpassage: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Die denkmalgeschützte Fußgängerunterführung befindet sich unterhalb des Opernrings. Sie wurde bereits 1955 eröffnet. 1978 wurde die U-Bahn von hier zugänglich gemacht, gleichzeitig wurde eine Verbindung mit der Kärntnertorpassage hergestellt. | Die denkmalgeschützte Fußgängerunterführung befindet sich unterhalb des Opernrings. Sie wurde bereits 1955 eröffnet - erbaute hatte sie ab 1952 Adolf Hoch. 1978 wurde die U-Bahn von hier zugänglich gemacht, gleichzeitig wurde eine Verbindung mit der Kärntnertorpassage hergestellt. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/229.htm</ref> | ||
== Die ehemals skurrilste Toilette Wiens == | == Die ehemals skurrilste Toilette Wiens == | ||
[[File:A-Wien-Toilette-Ubahn-Oper-1.JPG|thumb|Opera Toilet]] | [[File:A-Wien-Toilette-Ubahn-Oper-1.JPG|thumb|Opera Toilet]] | ||
[[File:A-Wien-Toilette-Ubahn-Oper-2.JPG|thumb|Ein Klo wie eine Bar]] | [[File:A-Wien-Toilette-Ubahn-Oper-2.JPG|thumb|left|Ein Klo wie eine Bar]] | ||
Die öffentliche Toilette, die als einzige der Stadt nicht von der MA 48 betreut wird, ist die der Opernpassage. Sie wurde an einen privaten Betreiber verkauft, der im Oktober 2006 für einen Skandal sorgte. Bereits drei Jahre lang war das WC schon mit Urinalen ausgestattet, die die Form von weiblichen Lippen hatten. Erst 2006 entdeckten, vor allem weibliche Politikerinnen, dass die sexistische Toilettengestaltung für Touristen unzumutbar wären, was zur Folge hatte, dass der einlenkende Betreiber die geöffneten Münder abnehmen ließ, Die vier Pissoire wurde versteigert und wurden tatsächlich um 5000 € gekauft. | Die öffentliche Toilette, die als einzige der Stadt nicht von der MA 48 betreut wird, ist die der Opernpassage. Sie wurde an einen privaten Betreiber verkauft, der im Oktober 2006 für einen Skandal sorgte. Bereits drei Jahre lang war das WC schon mit Urinalen ausgestattet, die die Form von weiblichen Lippen hatten. Erst 2006 entdeckten, vor allem weibliche Politikerinnen, dass die sexistische Toilettengestaltung für Touristen unzumutbar wären, was zur Folge hatte, dass der einlenkende Betreiber die geöffneten Münder abnehmen ließ, Die vier Pissoire wurde versteigert und wurden tatsächlich um 5000 € gekauft. | ||
Heute ist an dem Klo nur mehr erstaunlich, dass man es bei Walzerklängen benutzt und die Wände wie eine Bar gestaltet sind. | Heute ist an dem Klo nur mehr erstaunlich, dass man es bei Walzerklängen benutzt und die Wände wie eine Bar gestaltet sind. | ||
== Gedenktafel == | == Gedenktafel == | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
---- | |||
Gehe weiter zu [[Opernring]] | |||
Gehe zurück zu [[Opernring]] | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | |||
[[Kategorie:Architekten:Adolf Hoch]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | ||
[[Kategorie:Besondere Klos]] | [[Kategorie:Besondere Klos]] | ||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 31. Dezember 2021, 16:50 Uhr
Haus: Opernpassage | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Namensgebung und Geschichte
Die denkmalgeschützte Fußgängerunterführung befindet sich unterhalb des Opernrings. Sie wurde bereits 1955 eröffnet - erbaute hatte sie ab 1952 Adolf Hoch. 1978 wurde die U-Bahn von hier zugänglich gemacht, gleichzeitig wurde eine Verbindung mit der Kärntnertorpassage hergestellt. [1]
Die ehemals skurrilste Toilette Wiens
Die öffentliche Toilette, die als einzige der Stadt nicht von der MA 48 betreut wird, ist die der Opernpassage. Sie wurde an einen privaten Betreiber verkauft, der im Oktober 2006 für einen Skandal sorgte. Bereits drei Jahre lang war das WC schon mit Urinalen ausgestattet, die die Form von weiblichen Lippen hatten. Erst 2006 entdeckten, vor allem weibliche Politikerinnen, dass die sexistische Toilettengestaltung für Touristen unzumutbar wären, was zur Folge hatte, dass der einlenkende Betreiber die geöffneten Münder abnehmen ließ, Die vier Pissoire wurde versteigert und wurden tatsächlich um 5000 € gekauft.
Heute ist an dem Klo nur mehr erstaunlich, dass man es bei Walzerklängen benutzt und die Wände wie eine Bar gestaltet sind.
Gedenktafel
Gehe weiter zu Opernring
Gehe zurück zu Opernring