Johannesgasse 8: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File: xx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt | |style="background-color:#ffffff;" | unbekannt | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
== Das ehem. Ursulinenkloster, Universität für Musik und Darstellende Kunst - Architektur und Geschichte == | == Das ehem. Ursulinenkloster, Universität für Musik und Darstellende Kunst - Architektur und Geschichte == | ||
Heute befinden sich in dem Haus die "Universität für Musik und darstellende Kunst Wien" und eine Außenstelle des Österreichischen Museums für Volkskunde. Bis 1960 wurde es jedoch als Kloster für die Ursulinen genutzt, hier hatten Nonnen und Laienschwestern gewohnt. | |||
< | |||
== Gedenktafel == | |||
An der Ecke des Ursulinenklosters erinnert eine Gedenktafel an den Wiener Landespatron Clemens Hofbauer. | |||
{| class="wikitable"width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:GuentherZ 2010-02-06 0064 Wien01 Seilerstaette Gedenktafel Klemens Maria Hofbauer.jpg|250px]] | |||
| Hofbauer, Clemens | |||
| Der Heilige <br /> | |||
Clemens Maria Hofbauer, | |||
Mitglied der Kongregation d. Allerh. Erlösers,<br /> | |||
der Apostel Wiens <br /> | |||
wirkte in der Kirche und im Kloster <br /> | |||
"Der ehrwürdigen Ursulinen" <br /> | |||
von 1813 bis zu seinem Tode 1820. <br /> | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Zeile 34: | Zeile 56: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2021, 17:26 Uhr
Haus: Johannesgasse 8 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das ehem. Ursulinenkloster, Universität für Musik und Darstellende Kunst - Architektur und Geschichte
Heute befinden sich in dem Haus die "Universität für Musik und darstellende Kunst Wien" und eine Außenstelle des Österreichischen Museums für Volkskunde. Bis 1960 wurde es jedoch als Kloster für die Ursulinen genutzt, hier hatten Nonnen und Laienschwestern gewohnt.
Gedenktafel
An der Ecke des Ursulinenklosters erinnert eine Gedenktafel an den Wiener Landespatron Clemens Hofbauer.
Gehe weiter zu Johannesgasse 9-13 | Seilerstätte 28
Gehe zurück zu Johannesgasse | Seilerstätte| Straßen des 1. Bezirks