Blütengasse 14: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File: | | style="background-color:#dedede" | [[File:A-Wien-Kalke-H-1.JPG|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Das Kaufhaus "Village-Gallerie", wurde nach dem Konzept und den Ideen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser in den Jahren 1990 – 1991 umgebaut. Genutzt wurde dafür eine alte Reifenfabrik, die zuvor als Pferdegarage der Post von A. Alphart und A. Wagner errichtet worden war. <ref>https://www.hundertwasser-village.com/history/village/</ref>, <ref>https://www.village-gallery.at/de</ref> | Das Kaufhaus "Village-Gallerie", wurde nach dem Konzept und den Ideen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser in den Jahren 1990 – 1991 umgebaut. Genutzt wurde dafür eine alte Reifenfabrik, die zuvor als Pferdegarage der Post von A. Alphart und A. Wagner errichtet worden war. <ref>https://www.hundertwasser-village.com/history/village/</ref>, <ref>https://www.village-gallery.at/de</ref> | ||
Heute findet man hier täglich nette | Heute findet man hier täglich nette (allerdings nicht sehr preiswerte) Geschenkartikel und Souvenirs. | ||
== Besondere WCs == | |||
[[File:A-Wien-Kalke-H-3.JPG|thumb|Toilet of Modern Art]] | |||
Im Haus befindet sich auch eine sehenswerte WC-Anlage, die "Toilet of Modern Art". | |||
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2021, 09:47 Uhr
Haus: Blütengasse 14 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Kaufhaus "Village-Gallerie", wurde nach dem Konzept und den Ideen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser in den Jahren 1990 – 1991 umgebaut. Genutzt wurde dafür eine alte Reifenfabrik, die zuvor als Pferdegarage der Post von A. Alphart und A. Wagner errichtet worden war. [1], [2]
Heute findet man hier täglich nette (allerdings nicht sehr preiswerte) Geschenkartikel und Souvenirs.
Besondere WCs
Im Haus befindet sich auch eine sehenswerte WC-Anlage, die "Toilet of Modern Art".
Gehe weiter zu Kegelgasse 40 | Untere Weißgerberstraße 39
Gehe zurück zu Blütengasse | Kegelgasse | Untere Weißgerberstraße