Blütengasse 14: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Das Kaufhaus "Village-Gallerie", wurde nach dem Konzept und den Ideen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser in den Jahren 1990 – 1991 umgebaut. Genutzt wurde dafür eine alte Reifenfabrik, die zuvor als Pferdegarage der Post von A. Alphart und A. Wagner errichtet worden war. <ref>https://www.hundertwasser-village.com/history/village/</ref>, <ref>https://www.village-gallery.at/de</ref> | Das Kaufhaus "Village-Gallerie", wurde nach dem Konzept und den Ideen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser in den Jahren 1990 – 1991 umgebaut. Genutzt wurde dafür eine alte Reifenfabrik, die zuvor als Pferdegarage der Post von A. Alphart und A. Wagner errichtet worden war. <ref>https://www.hundertwasser-village.com/history/village/</ref>, <ref>https://www.village-gallery.at/de</ref> | ||
Heute findet man hier täglich nette Geschenkartikel und Souvenirs. | |||
Version vom 3. Oktober 2021, 09:41 Uhr
Haus: Blütengasse 14 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Kaufhaus "Village-Gallerie", wurde nach dem Konzept und den Ideen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser in den Jahren 1990 – 1991 umgebaut. Genutzt wurde dafür eine alte Reifenfabrik, die zuvor als Pferdegarage der Post von A. Alphart und A. Wagner errichtet worden war. [1], [2]
Heute findet man hier täglich nette Geschenkartikel und Souvenirs.
Gehe weiter zu Kegelgasse 40 | Untere Weißgerberstraße 39
Gehe zurück zu Blütengasse | Kegelgasse | Untere Weißgerberstraße