Blütengasse 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | k.A. (nach 1945)
|style="background-color:#f1f1f1;" | Um 1900, Umbau: 1990
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
Zeile 25: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Das ehemalige Kaufhaus "Village-Gallerie", wurde nach 1945 von Hudertwasser erbaut.
Das Kaufhaus "Village-Gallerie", wurde nach dem Konzept und den Ideen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser in den Jahren 1990 – 1991 umgebaut. Genutzt wurde dafür eine alte Reifenfabrik, die zuvor als Pferdegarage der Post von A. Alphart und A. Wagner errichtet worden war. <ref>https://www.hundertwasser-village.com/history/village/</ref>




Zeile 36: Zeile 36:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:Friedensreich Hundertwasser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]



Version vom 3. Oktober 2021, 09:38 Uhr

Haus: Blütengasse 14 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Blütengasse 14, =Untere Weißgerberstraße 38, =Kegelgasse 37-39
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgerber, 1770: -/x | 1795: -/x | 1820: xxx/xxx | 1847: xxx/xxx, STRASSE
Baujahr Um 1900, Umbau: 1990
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Kaufhaus "Village-Gallerie", wurde nach dem Konzept und den Ideen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser in den Jahren 1990 – 1991 umgebaut. Genutzt wurde dafür eine alte Reifenfabrik, die zuvor als Pferdegarage der Post von A. Alphart und A. Wagner errichtet worden war. [1]



Gehe weiter zu Kegelgasse 40 | Untere Weißgerberstraße 39

Gehe zurück zu Blütengasse | Kegelgasse | Untere Weißgerberstraße


Quellen