Hintzerstraße 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt xxx, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: x, xx
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Landstraße, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Grünfläche
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 27: Zeile 27:
Der Franz-Seitler-Hof wurde 1954 von Hilde Schwaiger und Fritz Hannes Schneider erbaut. Der Gemeindebau mit 137 Wohneinheiten ist nach einem ehemaligen Bezirksvorsteher des 3. Bezirks, Franz Seitler (1909-1993), der auch Vorsitzender des Pensionistenverbandes war, benannt.  
Der Franz-Seitler-Hof wurde 1954 von Hilde Schwaiger und Fritz Hannes Schneider erbaut. Der Gemeindebau mit 137 Wohneinheiten ist nach einem ehemaligen Bezirksvorsteher des 3. Bezirks, Franz Seitler (1909-1993), der auch Vorsitzender des Pensionistenverbandes war, benannt.  


== Kunst im öffentlichen Raum ==


Am Gebäude Nr. 5 ist ein von Robert Aigner gestaltetes Natursteinmosaik (1953/55) angebracht. Es handelt sich dabei um die szenische Darstellung des Scharlach-Rennens. Dieses Reitturnier wurde von 1382 bis 1534 zweimal pro Jahr, am Himmelfahrtstag im Mai und am Katharinentag im November, ausgetragen. Die Strecke verlief entlang des Rennweges von Sankt Marx in die Stadt und über die Beatrixgasse und Ungargasse zurück auf den Rennweg. Dem Sieger wurde ein wertvolles Scharlachtuch überreicht.
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor="#9eea00"
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: xxx-Denkmal </span>
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:1030 Sebastianplatz 5 - Franz Seitler-Hof - Natursteinmosaik-Wandbild Scharlach-Rennen von Robert Aigner 1955 IMG 2026.jpg|250px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
'''Datierung''': 1955<br />
'''Künstler''': Robert Aigner<br />
Das Werk "[[Scharlachrennen]]" an der Fassade des Hauses wurde 1955 von [[Robert Aigner]] geschaffen. Es handelt sich um ein Natursteinmosaik, das ein Reitturnier darstellt, das zwischen 1382 und 1534 zweimal jährlich abgehalten wurde. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 29</ref>
|}




----
----


Gehe weiter zu [[Sebastianplatz 6]] | [[Charasgasse 2]]
Gehe weiter zu [[Sebastianplatz 6]] | [[Charasgasse 3]]


Gehe zurück zu [[Hintzerstraße]] | [[Sebastianplatz]] | [[Charasgasse]]
Gehe zurück zu [[Hintzerstraße]] | [[Sebastianplatz]] | [[Charasgasse]]
Zeile 42: Zeile 53:
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gemeindebauten]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Gemeindebauten]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 24. September 2021, 15:08 Uhr

Haus: Hintzerstraße 14 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Hintzerstraße 14, =Sebastianplatz 5,=Charasgasse 1
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Grünfläche
Baujahr 1954-1955
Architekt Hilde Schwaiger, Fritz Hannes Schneider


Das Haus, Franz-Seitler-Hof - Architektur und Geschichte

Der Franz-Seitler-Hof wurde 1954 von Hilde Schwaiger und Fritz Hannes Schneider erbaut. Der Gemeindebau mit 137 Wohneinheiten ist nach einem ehemaligen Bezirksvorsteher des 3. Bezirks, Franz Seitler (1909-1993), der auch Vorsitzender des Pensionistenverbandes war, benannt.

Kunst im öffentlichen Raum

THEMA: xxx-Denkmal was ist hier zu finden
1030 Sebastianplatz 5 - Franz Seitler-Hof - Natursteinmosaik-Wandbild Scharlach-Rennen von Robert Aigner 1955 IMG 2026.jpg

Datierung: 1955
Künstler: Robert Aigner
Das Werk "Scharlachrennen" an der Fassade des Hauses wurde 1955 von Robert Aigner geschaffen. Es handelt sich um ein Natursteinmosaik, das ein Reitturnier darstellt, das zwischen 1382 und 1534 zweimal jährlich abgehalten wurde. [1]



Gehe weiter zu Sebastianplatz 6 | Charasgasse 3

Gehe zurück zu Hintzerstraße | Sebastianplatz | Charasgasse

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 29