Hintzerstraße 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="#ADFF2F" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt xxx, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: x, xx
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Landstraße, 1770: 134 | 1795: 217 | 1820: 242 | 1847: 284, Landstraßen
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 23: Zeile 23:




== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus "Mondschein" - Architektur und Geschichte ==


Das Miethaus wurde 1910 nach Entwürfen von Siegfried Kramer errichtet. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/669.htm</ref>
Das Miethaus wurde 1910 nach Entwürfen von Siegfried Kramer errichtet. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/669.htm</ref> Das Haus trug einst das Schild "Mondschein".


{| class="wikitable sortable"
== Lokale und Unternehmen ==
 
Im Haus ist das beliebteste chinesische Lokal des dritten Bezirks zu finden, das Sternzeichen.
 
Etwas weiter in die Gasse hinein findet sich der Shop einer Wiener Seifen-Manufaktur, die "Wiener Seife GmbH". <ref>https://wienerseife.at/</ref> Die Produktion sitzt in der [[Hintzerstraße 6]]. Zu finden sind hier 70 Bio-Seifensorten, nicht ganz billig, aber es lohnt sich.
 
== Ausgrabungen ==
 
{| class="wikitable sortable"width="100%"
|- class="hintergrundfarbe29"
|- class="hintergrundfarbe29"
! Adresse
! Adresse
Zeile 48: Zeile 56:
----
----


Gehe weiter zu [[Hintzerstraße 79]] | [[Landstraßer Hauptstraße 83]]
Gehe weiter zu [[Hintzerstraße 3]] | [[Landstraßer Hauptstraße 79]]


Gehe zurück zu [[Hintzerstraße]] | [[Landstraßer Hauptstraße]]
Gehe zurück zu [[Hintzerstraße]] | [[Landstraßer Hauptstraße]]

Aktuelle Version vom 24. September 2021, 14:42 Uhr

Haus: Hintzerstraße 2 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Hintzerstraße 2, =Landstraßer Hauptstraße 78-80
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: 134 | 1795: 217 | 1820: 242 | 1847: 284, Landstraßen
Baujahr 1910
Architekt Siegfried Kramer


Das Haus "Mondschein" - Architektur und Geschichte

Das Miethaus wurde 1910 nach Entwürfen von Siegfried Kramer errichtet. [1] Das Haus trug einst das Schild "Mondschein".

Lokale und Unternehmen

Im Haus ist das beliebteste chinesische Lokal des dritten Bezirks zu finden, das Sternzeichen.

Etwas weiter in die Gasse hinein findet sich der Shop einer Wiener Seifen-Manufaktur, die "Wiener Seife GmbH". [2] Die Produktion sitzt in der Hintzerstraße 6. Zu finden sind hier 70 Bio-Seifensorten, nicht ganz billig, aber es lohnt sich.

Ausgrabungen

Adresse Ausgrabungscode [3] zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
Hintzerstraße 2 191042 römisch Im Jahr 1910 wurde Glas gefunden.
Hintzerstraße 2 191032 römisch Im Jahr 1910 wurden Glasfragmente unbekannter Zeitstellung gefunden



Gehe weiter zu Hintzerstraße 3 | Landstraßer Hauptstraße 79

Gehe zurück zu Hintzerstraße | Landstraßer Hauptstraße

Quellen