Kleistgasse 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Kleistgasse]] 12, =[[Kölblgasse]] 25, =[[Hegergasse]] 20 (ehemals 16)
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Kleistgasse]] 12, =[[Kölblgasse]] 23, =[[Hegergasse]] 20 (ehemals 16)
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  

Version vom 19. September 2021, 07:29 Uhr

Haus: Kleistgasse 12 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Kleistgasse 12, =Kölblgasse 23, =Hegergasse 20 (ehemals 16)
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Grünfläche
Baujahr 1885, Umbau 1904
Architekt k.A.


Das Haus, Volksschule Kleistgasse 12 - Architektur und Geschichte

Die Volksschule wurde bereits 1895 als Volks- und Bürgerschule eröffnet. Die Klassenzimmer wurden schon beim Bau in den Straßentrakten angelegt, im Innenhof wurden die Turnsäle mit Nebenräumen untergebracht.

Im Zuge des Umbaus wurde die Knabenschule auf Seite der Hegergasse (damals Häuser 14 und 16) verlegt, die Mädchenbürgerschule befand sich nun auf Seite der Kölblgasse (damals 23 und 25).



Gehe weiter zu Kleistgasse 13 | Kölblgasse 26 | Hegergasse 21

Gehe zurück zu Kleistgasse | Kölblgasse | Hegergasse

Quellen