Modenapark: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
---- | ---- | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Parks]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Parks und Grünflächen]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 12. September 2021, 16:29 Uhr
Modenapark | |
---|---|
Benennung | 1926 |
Benannt nach | Palais Modena |
Bezirk | 3. Landstraße |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Schon im Jahr 1700 lag hier ein Ziergarten, der 1710 in Besitz eines Herrn Stockhammer fiel. Im 18. Jahrhundert gehörte er dem Freiherrn von Harrucker. 1810 wurde der Park von Erzherzogin Beatrix d'Este (1750–1829), der Erbin des Herzogtums Modena, neu angelegt, er lag vor dem Palais Modena, das später Nemensgeber des Park wurde. Ursprünglich reichte die französische Gartenanlage weit über die heutige hinaus, sie verlief bis zur Strohgasse, heute bietet der Park nur mehr 8.000 Quadratmeter Fläche.
Die Benennung nach dem Modenapalais erfolgte am 3. März 1926.
Kunst im öffentlichen Raum
THEMA: Scherzo | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1915 Die Gruppe zeigt einen Jüngling, der mit zwei jungen Panthern spielt. |