Hintzerstraße 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="#ADFF2F" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:


Das Haus wurde nach 1945 erbaut.
Das Haus wurde nach 1945 erbaut.
In dem Haus wohnte Frieda Nödl (1898-1979), die während des Zweiten Weltkrieges in der sozialistischen Untergrundbewegung tätig war. Zwischen 1945 und 1964 war Nödl als Gemeinderätin tätig. Heute ist eine Wohnhausanlage ([[Rochusgasse 3-5]] nach ihr benannt. <ref>https://www.wienerwohnen.at/hof/88/Franz-Seitler-Hof.html</ref>




Zeile 37: Zeile 39:
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
 
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 28. April 2021, 19:56 Uhr

Haus: Hintzerstraße 13 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Hintzerstraße 13, =Sebastianplatz 6
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt xxx, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: x, xx
Baujahr nach 1945
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde nach 1945 erbaut.

In dem Haus wohnte Frieda Nödl (1898-1979), die während des Zweiten Weltkrieges in der sozialistischen Untergrundbewegung tätig war. Zwischen 1945 und 1964 war Nödl als Gemeinderätin tätig. Heute ist eine Wohnhausanlage (Rochusgasse 3-5 nach ihr benannt. [1]



Gehe weiter zu Hintzerstraße 14 | Sebastianplatz 7-8

Gehe zurück zu Hintzerstraße | Sebastianplatz

Quellen