Jesuitengasse 1: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|-style="text-align:center;" | |-style="text-align:center;" | ||
|colspan="2"|[[datei: | |colspan="2"|[[datei:Domus Universitatis Vienna 08.JPG{{!}}150px]] | ||
Jesuitengasse 1 | Jesuitengasse 1 | ||
|- | |- | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== | == Universitätspedellhaus, ehem. Domus Universitatis - Architektur und Geschichte == | ||
[[Datei:Domus Universitatis - Außenstelle ÖAW 9029.jpg|thumb|Gedenkstein]] | |||
Die Portale des 1628 erbauten Hauses (damals wurde es mit dem "Stubenvollschen" Haus vereinigt, sind wirklich noch aus dieser Zeit, während die Fassade 1721 erneuert wurde. Über einem der Portale befindet sich ein Gedenkstein mit der Aufschrift "Domus Universitatis MDCXXVIII". | |||
Als die Jesuiten die Universität erwarben, kauften sie auch dieses Haus und beherbergten hier das Kanzleipersonal, das Archiv der Universität und den Karzer. Bis 1884 war hier auch der Sitz des akademischen Senats. | |||
1895 wurde das Haus umgebaut, um es für Büros zu nutzen. | |||
Zeile 29: | Zeile 33: | ||
Gehe weiter zu [[Jesuitengasse 2]] | Gehe weiter zu [[Jesuitengasse 2]] | ||
Gehe zurück zu [[Jesuitengasse]] | [[ | Gehe zurück zu [[Jesuitengasse]] | [[Sonnenfelsgasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] |
Version vom 17. September 2015, 19:55 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
Jesuitengasse 1 | |
Aliasadressen | =Jesuitengasse 1, =Sonnenfelsgasse 19 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 749 |
Baujahr | 1628 |
Architekt | unbekannt |
Universitätspedellhaus, ehem. Domus Universitatis - Architektur und Geschichte
Die Portale des 1628 erbauten Hauses (damals wurde es mit dem "Stubenvollschen" Haus vereinigt, sind wirklich noch aus dieser Zeit, während die Fassade 1721 erneuert wurde. Über einem der Portale befindet sich ein Gedenkstein mit der Aufschrift "Domus Universitatis MDCXXVIII".
Als die Jesuiten die Universität erwarben, kauften sie auch dieses Haus und beherbergten hier das Kanzleipersonal, das Archiv der Universität und den Karzer. Bis 1884 war hier auch der Sitz des akademischen Senats.
1895 wurde das Haus umgebaut, um es für Büros zu nutzen.
Gehe weiter zu Jesuitengasse 2
Gehe zurück zu Jesuitengasse | Sonnenfelsgasse | Straßen des 1. Bezirks