Favoritenstraße 8: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Das Haus wurde 1959 abgerissen. | Das Haus wurde 1959 abgerissen. | ||
== Gedenktafel == | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:Wien04 Favoritenstraße008 GD Bergmann 2019-01-29 GuentherZ 4046.jpg|250px]] | |||
| August Bergmann | |||
| August Bergmann<br /> | |||
1906 - 1966<br /> | |||
Bezirksvorsteher - Stellvertreter<br /> | |||
von 1954 - 1966<br /> | |||
|} | |||
[[Kategorie:4. Bezirk - Gedenktafeln]] | |||
[[Kategorie:4. Bezirk - Gemeindebauten]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Gemeindebauten]] |
Version vom 13. Februar 2021, 11:11 Uhr
August-Bergmann-Hof
Benannt nach dem Freiheitskämpfer und Bezirksvorsteher-Stellvertreter der Wieden August Bergmann (1906–1966) An der Stelle des 1960 abgerissenen Johann Strauß-Theaters. Die Betonwandskulptur Bewegung dürfte entfernt worden sein. https://www.wienerwohnen.at/hof/267/267.html
Favoritenstraße 8, 1040 Wien Baujahr: 1978-1981 Wohnungen: 61 Architekt: Karl Schwanzer, Gerhard Krampf
Betonwandskulptur Bewegung von Kurt Spurey
Der in Wien lebende Künstler Kurt Spurey (geb. 1941 in Mariazell/Steiermark) gestaltete für die städtische Wohnhausanlage eine Betonwand (Favoritenstraße, Ecke Paulanergasse) mit dem Namen "Bewegung".
Eine durch das Bezirksmuseum Wieden 1999 aufgestellte Gedenktafel erinnert an das ehemalige Johann-Strauß-Theater, das 1931 zu einem Kino "Die Scala" und später "Theater in der Scala" umgebaut wurde, und das 1960 abgetragen wurde.
Bevor der Neubau errichtet wurde, stand hier das "Johann-Strauß-Theater". Heute erinnert daran eine Gedenktafel, sie wurde am 30.9.1999 angebracht.
Das erste Wiener Operettentheater wurde 1908 von Architekt Eduard Prandl errichtet. eröffnet wurde das Haus mit „1001 Nacht" von Johann Strauß (Sohn). Auf dieser Bühne wurden beispielsweise die Operetten von Paul Abraham uraufgeführt. Geschlossen wurde das Operettentheater 1931.
In diesem Jahr wurde das Theater in "Scala" umbenannt, Carl Witzmann gestaltete es komplett um. Es wurde als Kino genutzt und diente in der Besatzungszeit den Russen als Theater. Das Haus wurde 1959 abgerissen.
Gedenktafel
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
August Bergmann | August Bergmann 1906 - 1966 |