Beatrixgasse 14A: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #9eea00" | |||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:XXX.jpg|200px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Beatrixgasse]] 14 | |||
|- | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Landstraße, 1770: XX | 1795: X | 1820: X | 1847: X, | |||
|- | |||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |||
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1888 | |||
|- | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |||
|style="background-color:#ffffff;" | Joseph Wieser <br /> | |||
|} | |||
|} | |||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | |||
um 1888: mit „Beatrixbad“, Wien 3, Beatrixgasse 14, Beatrixgasse 14A, Beatrixgasse 14B / Linke Bahngasse 5, Linke Bahngasse 7 / Münzgasse (leicht verändert)<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/688.htm</ref> | um 1888: mit „Beatrixbad“, Wien 3, Beatrixgasse 14, Beatrixgasse 14A, Beatrixgasse 14B / Linke Bahngasse 5, Linke Bahngasse 7 / Münzgasse (leicht verändert)<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/688.htm</ref> | ||
Wohnhaus des Pianisten Anton Door | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
=== Wohn- und Sterbehaus des Pianisten Anton Door === | |||
Musik Symbol.png | Musik Symbol.png | ||
In den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts wohnte in dem Haus der Konzertpianist Anton Door (auch: Anton Doctor, * 20. Juni 1833 Wien, † 7. November 1919 | In den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts wohnte in dem Haus der Konzertpianist Anton Door (auch: Anton Doctor, * 20. Juni 1833 Wien, † 7. November 1919 ebenhier). Door war Schüler von Karl Czerny und unterrichtete am Moskauer Konservatorium. Zwischen 1868 und 1901 war er auch als Professor am Wiener Konservatorium tätig. Er gehörte zum Freundeskreis von Johannes Brahms. | ||
---- | |||
Gehe weiter zu [[Beatrixgasse 14A]] | |||
Gehe zurück zu [[Beatrixgasse]] | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | |||
[[Kategorie:Architekten:Joseph Wieser]] | |||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 6. Februar 2021, 13:40 Uhr
Haus: Beatrixgasse 14A | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
um 1888: mit „Beatrixbad“, Wien 3, Beatrixgasse 14, Beatrixgasse 14A, Beatrixgasse 14B / Linke Bahngasse 5, Linke Bahngasse 7 / Münzgasse (leicht verändert)[1]
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohn- und Sterbehaus des Pianisten Anton Door
Musik Symbol.png In den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts wohnte in dem Haus der Konzertpianist Anton Door (auch: Anton Doctor, * 20. Juni 1833 Wien, † 7. November 1919 ebenhier). Door war Schüler von Karl Czerny und unterrichtete am Moskauer Konservatorium. Zwischen 1868 und 1901 war er auch als Professor am Wiener Konservatorium tätig. Er gehörte zum Freundeskreis von Johannes Brahms.
Gehe weiter zu Beatrixgasse 14A
Gehe zurück zu Beatrixgasse