Franz-Josefs-Kai 63: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Schottenring 35.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Wilhelm Stiassny | |style="background-color:#ffffff;" | Wilhelm Stiassny | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
Das ehemalige "Haus Schwarzmann" wurde 1879 von Wilhelm Stiassny errichtet. | Das ehemalige "Haus Schwarzmann" wurde 1879 von Wilhelm Stiassny errichtet. | ||
== Steine der Erinnerung == | |||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:xxx.jpg|250px]] | |||
| fünf jüdische Opfer | |||
| Dr. iur. Günther Fischer<br /> | |||
Geboren am 09. 03. 1907<br /> | |||
Geflohen nach Zagreb,<br /> | |||
Deportiert von Berlin Moabit nach Auschwitz<br /> | |||
Ermordet am 09. 02. 1943 in Auschwitz<br /> | |||
<br /> | |||
Josefine Drach<br /> | |||
Geboren am 29. 04. 1874<br /> | |||
Deportiert am 28. 06. 1942 <br /> | |||
von Wien nach Theresienstadt<br /> | |||
am 23. 09. 1942 von Theresienstadt nach Treblinka<br /> | |||
Im Holocaust ermordet<br /> | |||
<br /> | |||
Paula Kassowitz<br /> | |||
Geboren am 13. 05. 1884<br /> | |||
Deportiert am 05. 06. 1942 <br /> | |||
von Wien nach Izbica<br /> | |||
Im Holocaust ermordet<br /> | |||
<br /> | |||
Bertha Hofmann, geb. Steinhaus<br /> | |||
Geboren am 10. 05. 1871<br /> | |||
Deportiert am 26. 01. 1942 <br /> | |||
von Wien nach Riga<br /> | |||
Im Holocaust ermordet<br /> | |||
<br /> | |||
Josefine Nelken<br /> | |||
Geboren am 08. 02. 1880<br /> | |||
Deportiert am 05. 06. 1942<br /> | |||
von Wien nach Izbica<br /> | |||
Im Holocaust ermordet<br /> | |||
<br /> | |||
|} | |||
Zeile 34: | Zeile 78: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Stiassny]] | [[Kategorie:Architekten:Wilhelm Stiassny]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Steine der Erinnerung]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2021, 09:56 Uhr
Haus: Franz-Josefs-Kai 63 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das ehemalige "Haus Schwarzmann" wurde 1879 von Wilhelm Stiassny errichtet.
Steine der Erinnerung
Gehe weiter zu Franz-Josefs-Kai 65
Gehe zurück zu Franz-Josefs-Kai | Schottenring | Straßen des 1. Bezirks