Seilerstätte 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|colspan="2"|[[datei:Seilerstätte 10.jpg{{!}}150px]]
|colspan="2"|[[datei:Seilerstätte 10.jpg{{!}}150px]]
Seilerstätte 10
Seilerstätte 10
Zeile 14: Zeile 18:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | xxx
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1955
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | xxx
|style="background-color:#ffffff;" | k.A.
|}
|}
|}


Zeile 23: Zeile 28:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Informationen folgen in Kürze
Das Haus wurde 1955 errichtet.
<ref> xxx  </ref>
 
== Vorgängerhaus ==
 
1787 wurde das barocke Vorgängerhaus auf den ehemaligen Gärten des Franziskanerklosters errichtet. Über dem Haustor war damals ein steinerner, bunt bemalter, Porträtkopf eines Türken angebracht, der dem Haus seinen Namen ("Zum Türken") verlieh. (alte Ansicht, siehe dazu: ÖNB: https://www.europeana.eu/de/item/92063/BibliographicResource_1000126205318 und Wien Museum:  https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/100210-1-seilerstaette-10-zum-tuerken-detail-portal/)
 
== Wohn- und Sterbehäuser bekannter Persönlichkeiten ==
 
Hier wohnte und starb 1846 der Hofkapellmeister [[Joseph Weigl]] ( (* 28. März 1766 in Eisenstadt; † 3. Februar 1846 ebenhier). Das Patenkind von Joseph Haydn assistierte Mozart bei den Erstaufführungen der Opern "Don Giovanni" und "Così fan tutte". Selbst komponierte er ebenfalls Singspiele (das Waisenhaus und Die Schweizer Familie) Opern, Operetten und in späten Jahren Messen. Nach ihm ist [[Weiglgasse]] im 15. Bezirk benannt. <ref> Alexander Fischer: Die Musikstätten Österreichs, Wien, 1928, S.12</ref>


== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==


----
----
Zeile 35: Zeile 46:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:xxx]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:offen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]




== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 10. Januar 2021, 10:51 Uhr

Haus: Seilerstätte 10 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Datei:Seilerstätte 10.jpg

Seilerstätte 10

Aliasadressen =Seilerstätte 10
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 805 | vor 1821: 855 | vor 1795: 1374
Baujahr 1955
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1955 errichtet.

Vorgängerhaus

1787 wurde das barocke Vorgängerhaus auf den ehemaligen Gärten des Franziskanerklosters errichtet. Über dem Haustor war damals ein steinerner, bunt bemalter, Porträtkopf eines Türken angebracht, der dem Haus seinen Namen ("Zum Türken") verlieh. (alte Ansicht, siehe dazu: ÖNB: https://www.europeana.eu/de/item/92063/BibliographicResource_1000126205318 und Wien Museum: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/100210-1-seilerstaette-10-zum-tuerken-detail-portal/)

Wohn- und Sterbehäuser bekannter Persönlichkeiten

Hier wohnte und starb 1846 der Hofkapellmeister Joseph Weigl ( (* 28. März 1766 in Eisenstadt; † 3. Februar 1846 ebenhier). Das Patenkind von Joseph Haydn assistierte Mozart bei den Erstaufführungen der Opern "Don Giovanni" und "Così fan tutte". Selbst komponierte er ebenfalls Singspiele (das Waisenhaus und Die Schweizer Familie) Opern, Operetten und in späten Jahren Messen. Nach ihm ist Weiglgasse im 15. Bezirk benannt. [1]



Gehe weiter zu Seilerstätte 11

Gehe zurück zu Seilerstätte | Straßen des 1. Bezirks


Quellen

  1. Alexander Fischer: Die Musikstätten Österreichs, Wien, 1928, S.12