Krugerstraße 18: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ludwig Tischler | |style="background-color:#ffffff;" | Ludwig Tischler | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
== Vorgängerhaus == | == Vorgängerhaus == | ||
Bevor hier 1881 das Gebäude errichtet wurde, befand sich die freie Fläche des ehemaligen Wallfischplatzes und ein kleines Basteihaus (Stadt 1022) hier. | Bevor hier 1881 das Gebäude errichtet wurde, befand sich die freie Fläche des ehemaligen Wallfischplatzes und ein kleines Basteihaus (Stadt 1022) hier. In diesem wohnte 1822 Franz Lefebre, "Inspektor der Sammlungen von Zeichnungen und Plänen Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Albert zu Sachsen-Teschen". <ref>Franz Heinrich Böckh: Wiens lebende Schriftsteller, Künstler, und Dilettanten im Kunstfache. Dann Bücher-, Kunst- und Naturschätze und andere Sehenswürdigkeiten dieser Haupt- und Residenz-Stadt. Ein Handbuch für Einheimische und Fremde. Wien, 1822, B. Ph. Bauer, S. 266</ref> | ||
== Lokale == | == Lokale == | ||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]] | [[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Lokale]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2020, 09:40 Uhr
Haus: Krugerstraße 18 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus ist einer der Bauten von Ludwig Tischler, es wurde 1881 errichtet.
Vorgängerhaus
Bevor hier 1881 das Gebäude errichtet wurde, befand sich die freie Fläche des ehemaligen Wallfischplatzes und ein kleines Basteihaus (Stadt 1022) hier. In diesem wohnte 1822 Franz Lefebre, "Inspektor der Sammlungen von Zeichnungen und Plänen Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Albert zu Sachsen-Teschen". [1]
Lokale
1516 - Brewing Company
Neben dem Irischen Pub findet sich noch ein Bierlokal in der Straße, das sich hier schon viele Jahre hält: das 1516. Da es sich um gutes Bierhandelt, das hier ausgeschenkt wird, ist das Lokal immer voll. Es empfiehlt sich daher vorab zu reservieren. (unter: +431961 1516)[2]
Gehe weiter zu Schwarzenbergstraße 4 | Krugerstraße 19
Gehe zurück zu Schwarzenbergstraße | Krugerstraße | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Franz Heinrich Böckh: Wiens lebende Schriftsteller, Künstler, und Dilettanten im Kunstfache. Dann Bücher-, Kunst- und Naturschätze und andere Sehenswürdigkeiten dieser Haupt- und Residenz-Stadt. Ein Handbuch für Einheimische und Fremde. Wien, 1822, B. Ph. Bauer, S. 266
- ↑ http://www.1516brewingcompany.com/