Passauer Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „ == Namensgebung und Geschichte == Der Platz wurde erst 1902 nach Passau benannt - nach dem Passauer Hof. Ehemals war die Gasse ein Abschnitt der Salvatorga…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Der Platz wurde erst 1902 nach Passau benannt - nach dem Passauer Hof. | Der Platz wurde erst 1902 nach Passau benannt - nach dem Passauer Hof. | ||
Das Bistum Passau war im Mittelalter das größte im Heiligen Römischen Reich und umfasste 42.000 Quadratkilometer. Dieses Bistum besaß auch das Areal mit der Kirche Maria Am Gestade, ab 1469 trennte sich die Erzdiözese Wien von Passau, der Prozess konnte erst 1805 abgeschlossen werden. | |||
Ehemals war die Gasse ein Abschnitt der Salvatorgasse, im Laufe der Jahrhunderte wurde sie abwechselnd in diese einbezogen und wieder herausgelöst. | Ehemals war die Gasse ein Abschnitt der Salvatorgasse, im Laufe der Jahrhunderte wurde sie abwechselnd in diese einbezogen und wieder herausgelöst. |
Version vom 12. September 2015, 10:18 Uhr
Namensgebung und Geschichte
Der Platz wurde erst 1902 nach Passau benannt - nach dem Passauer Hof. Das Bistum Passau war im Mittelalter das größte im Heiligen Römischen Reich und umfasste 42.000 Quadratkilometer. Dieses Bistum besaß auch das Areal mit der Kirche Maria Am Gestade, ab 1469 trennte sich die Erzdiözese Wien von Passau, der Prozess konnte erst 1805 abgeschlossen werden.
Ehemals war die Gasse ein Abschnitt der Salvatorgasse, im Laufe der Jahrhunderte wurde sie abwechselnd in diese einbezogen und wieder herausgelöst.
Häuser des Platzes
- Passauer Platz 1, Stoß-im-Himmel-Haus
- Passauer Platz 1K, Kirche Maria Am Gestade
- Passauer Platz 2, Passauer Renthof
- Passauer Platz 3
- Passauer Platz 4
- Passauer Platz 5, Bronzeplastik "Der Salzschiffer im Boot"
- Passauer Platz 6, Großer/Unterer Passauer Hof
- Passauer Platz 7, Zunfthaus der Bäcker (1605-1830)
- Passauer Platz 8
- Passauer Platz 9
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks