Cobdengasse 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:XXX.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Liebenberggasse 7.JPG|200px|center]]
Parkring 10
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 11: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | 569
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Glacis vor dem Stubentor
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 19: Zeile 20:
|style="background-color:#ffffff;" | Johann Romano von Ringe, August Schwendenwein
|style="background-color:#ffffff;" | Johann Romano von Ringe, August Schwendenwein
|}
|}
|}


== Das Gebäude - Architektur und Geschichte ==
== Das Gebäude - Architektur und Geschichte ==


Das unter Denkmalschutz stehende Wohnhaus wurde 1864 von Johann Romano und August Schwendenwein erbaut.
Das unter Denkmalschutz stehende Wohnhaus wurde 1864 von Johann Romano und August Schwendenwein erbaut.
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
=== Wohn- und Sterbehaus des Physiologen Joseph Seegen ===
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Joseph Seegen'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
[[File:Symbol Medizin free.png|left|90px]] Hier wohnte bis zu seinem Tod der Mediziner Joseph Seegen ( 22. Mai 1822 Polná, Böhmen, † 14. Jänner 1904 ebenhier). Nach seinem Medizinstudium ging er nach Frankreich an die Sorbonne, wo er sich mit Geologie und Heilquellen auseinandersetzte. Zwischen 1853-1884 arbeitete er in Karlsbad als Kurarzt und entwickelte sich hier zum Experten am Gebiet der Balneologie, gemeinsam mit Oppolzer gründete er den "Verein für Heilquellenkunde, in Oesterreich". Über die Forschung der Mineralstoffe im Wasser kam er auch zur Erforschung von Stoffwechselerkrankungen und Diabetes.
Seine Büste ist im Arkadenhof der Universität zu finden.
|}


----
----
Zeile 29: Zeile 49:
Gehe weiter zu [[Parkring 12]]  
Gehe weiter zu [[Parkring 12]]  


Gehe zurück zu [[Cobdengasse 5]] | [[Liebenberggasse]] | [[Parkring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Cobdengasse]] | [[Liebenberggasse]] | [[Parkring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Johann Romano von Ringe]]
[[Kategorie:Architekten:Johann Romano von Ringe]]
[[Kategorie:Architekten:August Schwendenwein]]
[[Kategorie:Architekten:August Schwendenwein]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Medizin in Wien]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2020, 09:28 Uhr

Haus: Cobdengasse 5 Grund-Informationen
Liebenberggasse 7.JPG
Aliasadressen =Cobdengasse 5, =Liebenberggasse 7, =Parkring 10
Ehem. Konskriptionsnummer keine - Glacis vor dem Stubentor
Baujahr 1864
Architekt Johann Romano von Ringe, August Schwendenwein


Das Gebäude - Architektur und Geschichte

Das unter Denkmalschutz stehende Wohnhaus wurde 1864 von Johann Romano und August Schwendenwein erbaut.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus des Physiologen Joseph Seegen

Persönlichkeit Joseph Seegen
KopfX.png
Symbol Medizin free.png
Hier wohnte bis zu seinem Tod der Mediziner Joseph Seegen ( 22. Mai 1822 Polná, Böhmen, † 14. Jänner 1904 ebenhier). Nach seinem Medizinstudium ging er nach Frankreich an die Sorbonne, wo er sich mit Geologie und Heilquellen auseinandersetzte. Zwischen 1853-1884 arbeitete er in Karlsbad als Kurarzt und entwickelte sich hier zum Experten am Gebiet der Balneologie, gemeinsam mit Oppolzer gründete er den "Verein für Heilquellenkunde, in Oesterreich". Über die Forschung der Mineralstoffe im Wasser kam er auch zur Erforschung von Stoffwechselerkrankungen und Diabetes.

Seine Büste ist im Arkadenhof der Universität zu finden.




Gehe weiter zu Parkring 12

Gehe zurück zu Cobdengasse | Liebenberggasse | Parkring | Straßen des 1. Bezirks

Quellen