Opernring 8: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | keine - Teil der Augustinerbastei | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1862 | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1862-1865 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | Josef Zeller | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das "Palais Dreher" wurde 1862 von den Architekten Romano und Schwendenwein entworfen und von Josef Zeller und Eduard Kaiser errichtet. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/1336.htm</ref>, <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1130.htm</ref> | |||
< | |||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
=== Wohn- und Sterbehaus des Schriftstellers Erhard Buschbeck === | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Erhard Buschbeck '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
[[File:Open book nae 02.svg|50px|left]]Erhard [[Buschbeck, Erhard|Buschbeck]] (* 6. Jänner 1889 Salzburg, † 2. September 1960, ebenhier) war Schriftsteller und Dramaturg. Er veröffentlichte sein erstes Buch 1917 (mit 18 Jahren) "Georg Trakl. Ein Requiem", und war ab 1918 im Burgtheater in unterschiedlichen Funktionen tätig. Zu Beginn als Dramaturg, später literarisch-artistischer Sekretär und schließlich als stellvertretender Direktor. In der Galerie des Burgtheaters steht eine Büste von ihm, ein Werk von Wander [[Bertoni, Wander|Bertoni]]. | |||
|} | |||
=== Wohn- und Sterbehaus des Theaterdirektors Heinrich Laube === | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Heinrich Laube '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[Datei:Heinrich Laube.jpg|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
In dem Haus starb der Direktor des Burgtheaters, Heinrich [[Laube, Heinrich|Laube]] am 1.8.1884. Laube war auch Schriftsteller und Dramatiker. | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Opernring 9] | Gehe weiter zu [[Opernring 9]] | ||
Gehe zurück zu [[Opernring]] | [[Operngasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Opernring]] | [[Operngasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:Josef Zeller]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:Eduard Kaiser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 29. November 2020, 20:02 Uhr
Haus: Opernring 8 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das "Palais Dreher" wurde 1862 von den Architekten Romano und Schwendenwein entworfen und von Josef Zeller und Eduard Kaiser errichtet. [1], [2]
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohn- und Sterbehaus des Schriftstellers Erhard Buschbeck
Persönlichkeit | Erhard Buschbeck |
---|---|
Erhard Buschbeck (* 6. Jänner 1889 Salzburg, † 2. September 1960, ebenhier) war Schriftsteller und Dramaturg. Er veröffentlichte sein erstes Buch 1917 (mit 18 Jahren) "Georg Trakl. Ein Requiem", und war ab 1918 im Burgtheater in unterschiedlichen Funktionen tätig. Zu Beginn als Dramaturg, später literarisch-artistischer Sekretär und schließlich als stellvertretender Direktor. In der Galerie des Burgtheaters steht eine Büste von ihm, ein Werk von Wander Bertoni. |
Wohn- und Sterbehaus des Theaterdirektors Heinrich Laube
Persönlichkeit | Heinrich Laube |
---|---|
In dem Haus starb der Direktor des Burgtheaters, Heinrich Laube am 1.8.1884. Laube war auch Schriftsteller und Dramatiker. |
Gehe weiter zu Opernring 9
Gehe zurück zu Opernring | Operngasse | Straßen des 1. Bezirks