Rosengasse 4-6: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Vorgängerhaus == | == Vorgängerhaus == | ||
=== Haus Stadt 55 === | |||
Ein Vorgängerhaus, Stadt 55, war zwischen 1535 und 1547 in Besitz von Hans Weissenburger, der es an Jakob Walch verkaufte. Als weitere Besitzer sind Hermann Peyer und dessen Erben (bis 1552), Dionysus Wedran (bis 15959, Maximilian von Ordt (bis 1612), Albrecht Enikel von Greinthaler (bis 1632), Wolf von Königsberg (bis 1718) und Elisabeth Gräfin von Abensberg-Traun bekannt. Ab 1800 ging es in den Besitz der Familie Batthyany über.<ref>Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 25</ref> | |||
Eines der Vorgängerhäuser (Nummer 4) war ein 1910 erbautes Mietshaus, ein Werk von Hugo Schuster. | Eines der Vorgängerhäuser (Nummer 4) war ein 1910 erbautes Mietshaus, ein Werk von Hugo Schuster. | ||
== Gedenktafel == | == Gedenktafel == | ||
Version vom 17. Oktober 2020, 08:30 Uhr
Haus: Rosengasse 4-6 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Informationen folgen in Kürze [1]
Vorgängerhaus
Haus Stadt 55
Ein Vorgängerhaus, Stadt 55, war zwischen 1535 und 1547 in Besitz von Hans Weissenburger, der es an Jakob Walch verkaufte. Als weitere Besitzer sind Hermann Peyer und dessen Erben (bis 1552), Dionysus Wedran (bis 15959, Maximilian von Ordt (bis 1612), Albrecht Enikel von Greinthaler (bis 1632), Wolf von Königsberg (bis 1718) und Elisabeth Gräfin von Abensberg-Traun bekannt. Ab 1800 ging es in den Besitz der Familie Batthyany über.[2]
Eines der Vorgängerhäuser (Nummer 4) war ein 1910 erbautes Mietshaus, ein Werk von Hugo Schuster.
Gedenktafel
Gehe weiter zu Rosengasse 5 | Schenkenstraße 7
Gehe zurück zu Rosengasse | Schenkenstraße | Straßen des 1. Bezirks