Peterskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#990066; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#990066;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:XXX.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:One of the pearls of the Viennese Baroque Church.jpg|200px|center]]
Peterskirche
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
Zeile 12: Zeile 13:
|style="background-color:#ffffff;" | Konfession  
|style="background-color:#ffffff;" | Konfession  
|style="background-color:#ffffff;" | römisch-katholisch
|style="background-color:#ffffff;" | römisch-katholisch
|}
|}
|}


Zeile 29: Zeile 31:
== Das Portal ==
== Das Portal ==


Das prunkvolle Portal ist aus dem Rokoko. Die drei Blei-Figuren sind die drei christlichen Tugenden – oben der Glaube, unten die Hoffnung (mit dem Anker) und die Liebe (mit dem Kind) von Franz Kohl, einem Schüler von Georg Raphael Donner (1751).
Das prunkvolle Portal ist aus dem Rokoko und ein Werk von Andrea Altomonte, gestiftet wurde es durch die Dreifaltigkeitsbruderschaf, vor allem aber durch Joachim Georg Schwandtner. Die drei Blei-Figuren sind die drei christlichen Tugenden – oben der Glaube, unten die Hoffnung (mit dem Anker) und die Liebe (mit dem Kind) von Franz Kohl, einem Schüler von Georg Raphael Donner (1751).


[[File:Peterskirche Wien Grundriss.png|thumb|center|Grundriss der Peterskirche]]
[[File:Peterskirche Wien Grundriss.png|thumb|500px|center|Grundriss der Peterskirche]]


== Das Innere der Peterskirche ==
== Das Innere der Peterskirche ==
Über dem Eingangsbereich steht die reich verzierte Orgel von Mathias Steinl. Die 2175 Pfeifen und drei Manuale


Hauptthema der Kuppel ist die Krönung Marias. In der Laterne schwebt der Heilige Geist.
Hauptthema der Kuppel ist die Krönung Marias. In der Laterne schwebt der Heilige Geist.
Zeile 45: Zeile 49:
Über dem Hochaltar:
Über dem Hochaltar:
Ein Bild, das JAHWE ehrt (hebräisch für Gott – aus dem Alten Testament - eigentlich JHWH)  
Ein Bild, das JAHWE ehrt (hebräisch für Gott – aus dem Alten Testament - eigentlich JHWH)  
Das unversehrte Marienbild
 
== Sagen und Legenden ==
 
{|
|- bgcolor="#D8D8D8"
!<span style="color:#000000"> '''Das unversehrte Marienbild'''  </span>
!<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: [[Am Hof 9-10]]'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Kara Mustafas Kopf.jpg|250px|center]]
| style="background-color:#FAFAFA" | Das Marienbild, das sich hier befindet, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Es wurde 1683
|}
 
 
In der Peterskirche befindet sich ein Mariahilfbild das 1683 bei der türkischen Belagerung auf einer Brandstätte inmitten der Türken unversehrt aufgefunden wurde. Auch bei den Serviten im 9. Bezirk wird ein hölzernes Brustbild der hl. Maria aufbewahrt, das 1683 in der Roßau unversehrt in einem Kohlhaufen nach Abzug der Türken aufgefunden wurde. Es scheint nur ein kleines Brandmal als Zeichen der überstandenen Bedrohung durch das Feuer auf.
In der Peterskirche befindet sich ein Mariahilfbild das 1683 bei der türkischen Belagerung auf einer Brandstätte inmitten der Türken unversehrt aufgefunden wurde. Auch bei den Serviten im 9. Bezirk wird ein hölzernes Brustbild der hl. Maria aufbewahrt, das 1683 in der Roßau unversehrt in einem Kohlhaufen nach Abzug der Türken aufgefunden wurde. Es scheint nur ein kleines Brandmal als Zeichen der überstandenen Bedrohung durch das Feuer auf.
Neben der Kanzel befindet sich der  
Neben der Kanzel befindet sich der  

Version vom 28. August 2020, 11:12 Uhr

Haus: Peterskirche Grund-Informationen
One of the pearls of the Viennese Baroque Church.jpg
Aliasadressen =Petersplatz 1K
Konfession römisch-katholisch


Architektur und Geschichte

Auf dem Petersplatz war schon in der Römerzeit ein Tempel, der angrenzende „Graben“ war der ehemalige Graben des römischen Legionslagers.

Die erste Peterskirche – von der heute nichts mehr sichtbar ist – entstand in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts nach Chr., dazu war ein Kasernengebäude des römischen Lagers Vindobona umgebaut worden. Bei Umbauarbeiten wurde die Kirche gotisiert und erhielt einen dreigeschossigen Turm. Rund um die Kirche waren Krämerläden angesiedelt – und die „Stadtguardia“ – die Vorläufer der Polizei. Der Legende nach soll im Jahr 792 von Kaiser Karl dem Großen hier eine Kirche gegründet worden sein. Das Relief an der Südseite zeigt dieses Ereignis.

Im Jahr 1661 brannte die Kirche ab, und wurde 1701 auf Initiative von Kaiser Leopold I. nach Plänen von Gabriele Montani neu gebaut. Ab 1703 hat Lukas von Hildebrandt den Rohbau vollendet – nach dessen Plänen wurde die Kirche dann fertiggestellt. Bauende war 1722, die neue Kirche war die erste mit Kuppelbau.

Die Peterskirche ist die einzige Kirche in Wien, die durchgehend barock ist. Sogar die Seitenaltare sind aus dieser Zeit. Hier sind in Glasschränken prunkvoll gekleidete Skelette zu sehen. Links vom Eingang ist die Grabstätte von Wolfgang Lazius, einem Gelehrten, zu finden.

Die Peterskirche gehört seit 1970 dem Opus Dei. Mitglieder des Opus Dei sind verpflichtet, täglich zwei Stunden einen Bußgürtel zu tragen und sich einmal pro Woche selbst zu geißeln

Das Portal

Das prunkvolle Portal ist aus dem Rokoko und ein Werk von Andrea Altomonte, gestiftet wurde es durch die Dreifaltigkeitsbruderschaf, vor allem aber durch Joachim Georg Schwandtner. Die drei Blei-Figuren sind die drei christlichen Tugenden – oben der Glaube, unten die Hoffnung (mit dem Anker) und die Liebe (mit dem Kind) von Franz Kohl, einem Schüler von Georg Raphael Donner (1751).

Grundriss der Peterskirche

Das Innere der Peterskirche

Über dem Eingangsbereich steht die reich verzierte Orgel von Mathias Steinl. Die 2175 Pfeifen und drei Manuale

Hauptthema der Kuppel ist die Krönung Marias. In der Laterne schwebt der Heilige Geist.

Über dem Volks-Alter: Das Wappen von Leopold dem I.: Consilio et industria (durch Besonnenheit und Fleiß)

Altar der Heiligen Familie Auf dem Bild der hl. Josefmaria Escrivá, Gründer des Opus Dei. Unter der Altarmensa im gläsernen Sargschrein liegt angeblich die Leiche des Katakombenmärtyrers Donatus. Katakombenheilige sind eigentlich unbekannte antike Leichen, die – nach deren Fund – als heilig verehrt wurden.

Über dem Hochaltar: Ein Bild, das JAHWE ehrt (hebräisch für Gott – aus dem Alten Testament - eigentlich JHWH)

Sagen und Legenden

Das unversehrte Marienbild Relevante Orte: Am Hof 9-10
Kara Mustafas Kopf.jpg
Das Marienbild, das sich hier befindet, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Es wurde 1683


In der Peterskirche befindet sich ein Mariahilfbild das 1683 bei der türkischen Belagerung auf einer Brandstätte inmitten der Türken unversehrt aufgefunden wurde. Auch bei den Serviten im 9. Bezirk wird ein hölzernes Brustbild der hl. Maria aufbewahrt, das 1683 in der Roßau unversehrt in einem Kohlhaufen nach Abzug der Türken aufgefunden wurde. Es scheint nur ein kleines Brandmal als Zeichen der überstandenen Bedrohung durch das Feuer auf. Neben der Kanzel befindet sich der Johannes von Nepomuk-Altar (rechts von Hauptaltar) (gegenüber der Kanzel, im rechten Seitenschiff) Sie zeigt den Heiligen Johannes Nepomuk, wie er von der Karlsbrücke in Prag gestoßen wird. Die Moldau ist mir sil-bernen Wellen dargestellt, darauf fünf Sterne.

Dazu folgende Legende des heiligen Nepomuk:

Der Böhmerkönig Wenzel IV. verlangte vom Beichtvater seiner Gattin, er solle ihm das Beichtgeheimnis brechen und verraten, ob die Königin einen Liebhaber hätte. Der Beichtvater (Nepomuk) weigerte sich, und wurde vom König von der Karlsbrücke in die Moldau gestoßen. An der Stelle, an der Nepomuk ertrank, tauchten 5 Sterne auf, seither sind diese das Zeichen des Nepomuk (auf jeder Darstellung). In Wirklichkeit stellen die 5 Sterne einen Code dar: es sind die fünf Buchstaben des Wortes TACUI – „Ich habe geschwiegen“. Nepomuk ist auch der „Brückenheilige“. Rainer Maria Rilke hat – nachdem es in Österreich auffällig viele Nepomuk-Statuen gibt - folgendes Gedicht dazu gemacht:

Sankt Nepomuk Große Heilige und kleine feiert jegliche Gemeine; hölzern und von Steine feine, große Heilige und kleine. Heilge Annen und Kathrinen, die im Traum erschienen ihnen, baun sie sich und dienen ihnen, heiligen Annen und Kathrinen. Wenzel laß ich auch noch gelten, weil sie selten ihn bestellten; denn zu viele gelten selten - nun Sankt Wenzel laß ich gelten. Aber diese Nepomuken! Von des Torgangs Luken gucken und auf allen Brucken spuken lauter, lauter Nepomuken! (Rainer Maria Rilke)


Gehe weiter zu Petersplatz 1, 2 und 3

Gehe zurück zu Petersplatz | Straßen des 1. Bezirks