Reitschulgasse 1: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Wien 01 Winterreitschule a.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[ | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Reitschulgasse]] 1, =[[Josefsplatz]] 4 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | -, Lustgarten | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1729-1735 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | Joseph Emanuel Fischer von Erlach | ||
|} | |||
|} | |} | ||
== Das Haus, die Winterreitschule, auch Spanische Hofreitschule - Architektur und Geschichte == | |||
Eigentlich war geplant gewesen, im 1726 neu erbauten Trakt der Hofbibliothek auch die Reitschule unterzubringen, doch die Pläne änderten sich, die Hofbibliothek bot Platz für Sammlungen und Bücher, nicht jedoch für Pferde. So musste für die Lipizzaner und die Reithalle ein neues Gebäude geplant werden. Da bereits alles im Umfeld verbaut war, musste nun der kaiserliche Lustgarten daran glauben - er musste dem neuen Gebäude weichen. Der Abriss war nicht so einfach, das da Gelände auf mehreren Ebenen angelegt war, der Standort war jedoch aufgrund der Nähe zu der Stallburg und der Burg optimal. Für die Errichtung des prächtigen Gebäudes brauchte der Architekt Joseph Emanuel Fischer von Erlach sechs Jahre. | |||
== Gedenktafel == | |||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:Wien01 Reitschulgasse-Hofreitschule 2017-06-09 GuentherZ GD Reichstag 0024.jpg|250px]] | |||
| konstituierender Reichstag | |||
| In der Winterreitschule der Hofburg <br /> | |||
versammelte sich <br /> | |||
am 22. Juli 1848 <br /> | |||
der konstituierende Reichstag, <br /> | |||
das erste österreichische Parlament, <br /> | |||
zu seiner feierlichen Eröffnungssitzung. <br /> | |||
Zum 150. Jahrestag <br /> | |||
gewidmet vom <br /> | |||
Präsidium des Nationalrates<br /> | |||
<br /> | |||
|} | |||
---- | |||
Gehe weiter zu [[ | Gehe weiter zu [[Reitschulgasse 2]] | [[Josefsplatz 5]] | ||
Gehe zurück zu [[ | Gehe zurück zu [[Reitschulgasse]] | [[Josefsplatz]] | [[Hofburg]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:Joseph Emanuel Fischer von Erlach]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2020, 17:35 Uhr
Haus: Reitschulgasse 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, die Winterreitschule, auch Spanische Hofreitschule - Architektur und Geschichte
Eigentlich war geplant gewesen, im 1726 neu erbauten Trakt der Hofbibliothek auch die Reitschule unterzubringen, doch die Pläne änderten sich, die Hofbibliothek bot Platz für Sammlungen und Bücher, nicht jedoch für Pferde. So musste für die Lipizzaner und die Reithalle ein neues Gebäude geplant werden. Da bereits alles im Umfeld verbaut war, musste nun der kaiserliche Lustgarten daran glauben - er musste dem neuen Gebäude weichen. Der Abriss war nicht so einfach, das da Gelände auf mehreren Ebenen angelegt war, der Standort war jedoch aufgrund der Nähe zu der Stallburg und der Burg optimal. Für die Errichtung des prächtigen Gebäudes brauchte der Architekt Joseph Emanuel Fischer von Erlach sechs Jahre.
Gedenktafel
Gehe weiter zu Reitschulgasse 2 | Josefsplatz 5
Gehe zurück zu Reitschulgasse | Josefsplatz | Hofburg | Straßen des 1. Bezirks