Türkenstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Das | == Das Stadtpalais, Palais Spangen - Architektur und Geschichte == | ||
Das Miethaus wurde 1858 von Eduard Bauernfeld sen. errichtet. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1063.htm</ref> | Das Miethaus wurde 1858 von Eduard Bauernfeld sen. errichtet. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1063.htm</ref> | ||
Ecke Wasagasse 11. 1857 wurde es von Paul Wasserburger für Ludwig Graf von Spangen erbaut. Es weist einen Mittelbalkon über einer gewölbten Einfahrt und ein Rundbogenportal auf. | |||
== AAI, Afro-Asiatisches Institut == | == AAI, Afro-Asiatisches Institut == | ||
Zeile 41: | Zeile 42: | ||
[[Kategorie:Architekten:Eduard Frauenfeld sen.]] | [[Kategorie:Architekten:Eduard Frauenfeld sen.]] | ||
[[Kategorie:9. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:9. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:9. Bezirk - Denkmalschutz]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 22. März 2020, 08:32 Uhr
Haus: Türkenstraße 3 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Stadtpalais, Palais Spangen - Architektur und Geschichte
Das Miethaus wurde 1858 von Eduard Bauernfeld sen. errichtet. [1] Ecke Wasagasse 11. 1857 wurde es von Paul Wasserburger für Ludwig Graf von Spangen erbaut. Es weist einen Mittelbalkon über einer gewölbten Einfahrt und ein Rundbogenportal auf.
AAI, Afro-Asiatisches Institut
In den 1950ern wurde das Institut, das zur Völkerverständigung zwischen europäischen, afrikanischen und asiatischen Kulturen und Religionen vermitteln sollte, von Kardinal Franz König gemeinsam mit Margarethe Ottillinger gegründet. Leiter musste es 2016 schließen. Legendär war für Studenten der letzten Jahrzehnte vor allem die günstige Mensa, aber auch die Feste und Veranstaltungen, die hier stattgefunden haben. [2], [3]
Gehe weiter zu Türkenstraße x | xxx x
Gehe zurück zu Türkenstraße | xxx
Quellen
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1063.htm
- ↑ https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/stadtleben/813906_Eine-Institution-sperrt-zu.html
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 25