Rockhgasse 4: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File: xx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | 140 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Emil Förster | |style="background-color:#ffffff;" | Emil Förster | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
== Das Haus, Ehem. Wiener Giro- und Kassenverein - Architektur und Geschichte == | == Das Haus, Ehem. Wiener Giro- und Kassenverein - Architektur und Geschichte == | ||
Das Schottenkloster verkaufte ihr ehemaliges Areal an den Wiener Giro- und Cassenverein, der 1880 hier ein Gebäude auf einer Grundfläche von 1620 m² errichten ließ. Die Bildhauerarbeiten an der Fassade sind ein Werk von Adolf Szily. | Das Schottenkloster verkaufte ihr ehemaliges Areal an den Wiener Giro- und Cassenverein, der 1880 hier von Emil Förster ein Gebäude auf einer Grundfläche von 1620 m² errichten ließ. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/144.htm</ref> Die Bildhauerarbeiten an der Fassade sind ein Werk von Adolf Szily. | ||
1942 wurde das Haus auf Anordnung des Reichswirtschaftsministers ins Eigentum der Deutschen Reichsbank übernommen, 1945 übertrug man das Eigentum auf die österreichische Nationalbank. | 1942 wurde das Haus auf Anordnung des Reichswirtschaftsministers ins Eigentum der Deutschen Reichsbank übernommen, 1945 übertrug man das Eigentum auf die österreichische Nationalbank. | ||
Zeile 37: | Zeile 39: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Emil Förster]] | [[Kategorie:Architekten:Emil Förster]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 4. März 2020, 19:02 Uhr
Haus: Rockhgasse 4 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Ehem. Wiener Giro- und Kassenverein - Architektur und Geschichte
Das Schottenkloster verkaufte ihr ehemaliges Areal an den Wiener Giro- und Cassenverein, der 1880 hier von Emil Förster ein Gebäude auf einer Grundfläche von 1620 m² errichten ließ. [1] Die Bildhauerarbeiten an der Fassade sind ein Werk von Adolf Szily.
1942 wurde das Haus auf Anordnung des Reichswirtschaftsministers ins Eigentum der Deutschen Reichsbank übernommen, 1945 übertrug man das Eigentum auf die österreichische Nationalbank.
Gehe weiter zu Rockhgasse 5
Gehe zurück zu Rockhgasse | Straßen des 1. Bezirks