Ungargasse 45: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="#9eea00" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-…“) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Haus.jpg|200px|center]] | | style="background-color:#dedede" | [[File:Ungargasse 45 Haus.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]] | [[File:Musik Symbol.png|25px|left]]Im Vorgängerhaus wohnte und starb der Pianist und Klavierfabrikant [[Andreas Johann Streicher]] (* 13. Dezember 1761 Stuttgart, † 25. Mai 1833 Landstraße 383 (ebenhier)). Der Sohn eines Baumeisters hatte die Tochter des damals berühmten Augsburger Klavierbauers Johann Andreas Stein, Nanette, geheiratet. Mit ihr und ihrem Bruder Matheus Andreas Stein übersiedelte Streicher nach Wien und eröffnete am 17.1.1794 in der Landstraße 301 (heute [[Apostelgasse 12]]) im Haus "Zur roten Rose" seine erste Klaviermanufaktur. Nach einem Streit zwischen den Geschwistern trennte sich das Ehepaar Streicher von Matheus, Nanette, die eigentlich den Klavierbau betrieb, suchte als neue Niederlassung das "Streicherhaus" (Ungargasse 46, Landstraße 334) aus. Ihr Unternehmen erreichte bald unter dem Namen „Nanette Streicher, née Stein" einen guten Namen. Streicher selbst, der sich bis dahin als Klavierlehrer (unter Anderen unterrichtete er Mozart) verdient gemacht hatte, stieg nun selbst auch in den Klavierbau ein und entwickelte die "Steinsche" Mechanik, die auch als "Wiener Mechanik" noch heute bekannt ist. <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Andreas_Johann_Streicher</ref> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Richter] | [[Kategorie:Architekten:Ludwig Richter]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie:Musik]] | [[Kategorie:Musik]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2020, 11:10 Uhr
Haus: Ungargasse 45 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1905 von Ludwig Richter erbaut.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Im Vorgängerhaus wohnte und starb der Pianist und Klavierfabrikant Andreas Johann Streicher (* 13. Dezember 1761 Stuttgart, † 25. Mai 1833 Landstraße 383 (ebenhier)). Der Sohn eines Baumeisters hatte die Tochter des damals berühmten Augsburger Klavierbauers Johann Andreas Stein, Nanette, geheiratet. Mit ihr und ihrem Bruder Matheus Andreas Stein übersiedelte Streicher nach Wien und eröffnete am 17.1.1794 in der Landstraße 301 (heute Apostelgasse 12) im Haus "Zur roten Rose" seine erste Klaviermanufaktur. Nach einem Streit zwischen den Geschwistern trennte sich das Ehepaar Streicher von Matheus, Nanette, die eigentlich den Klavierbau betrieb, suchte als neue Niederlassung das "Streicherhaus" (Ungargasse 46, Landstraße 334) aus. Ihr Unternehmen erreichte bald unter dem Namen „Nanette Streicher, née Stein" einen guten Namen. Streicher selbst, der sich bis dahin als Klavierlehrer (unter Anderen unterrichtete er Mozart) verdient gemacht hatte, stieg nun selbst auch in den Klavierbau ein und entwickelte die "Steinsche" Mechanik, die auch als "Wiener Mechanik" noch heute bekannt ist. [1]
Gehe weiter zu Ungargasse 46
Gehe zurück zu Ungargasse