Museumsplatz 1: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Museumsplatz]] 1, =[[ | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Museumsplatz]] 1, =[[Mariahilferstraße]] 2, =[[Burggasse]] 1-3 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus, Museumsquartier, "MQ" - Architektur und Geschichte == | ||
Derzeit sind noch keine relevanten Informationen verfügbar. | Derzeit sind noch keine relevanten Informationen verfügbar. | ||
1934: Weekendhaus im Wiener Messepalast, Wien 7, Museumsplatz 1-8 (zerstört; realisiert in Atzgersdorf / Wien 23)<ref>http://www.architektenlexikon.at/de/1367.htm</ref> | |||
== Leopold Museum == | === Leopold Museum === | ||
Das Leopold Museum eröffnete 2001 und ist vor allem für seine Sammlung von Schiele- und Klimt-Werken berühmt. Von Schiele sind 41 Gemälde und 188 Werken auf Papier vorhanden. Fast in Vergessenheit geraten, entdeckte ihn Rudolf Leopold in den 1950er-Jahren und machte ihn weltberühmt. | Das Leopold Museum eröffnete 2001 und ist vor allem für seine Sammlung von Schiele- und Klimt-Werken berühmt. Von Schiele sind 41 Gemälde und 188 Werken auf Papier vorhanden. Fast in Vergessenheit geraten, entdeckte ihn Rudolf Leopold in den 1950er-Jahren und machte ihn weltberühmt. | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
Gegründet wurde die Sammlung vom Augenarzt Rudolf Leopold (* 1. März 1925 in Wien; † 29. Juni 2010, Wien) und seiner Frau Elisabeth schon Anfang der 50er-Jahre, 1994 gründete er die „Leopold Museum-Privatstiftung“ mit 5.289 Kunstwerken. | Gegründet wurde die Sammlung vom Augenarzt Rudolf Leopold (* 1. März 1925 in Wien; † 29. Juni 2010, Wien) und seiner Frau Elisabeth schon Anfang der 50er-Jahre, 1994 gründete er die „Leopold Museum-Privatstiftung“ mit 5.289 Kunstwerken. | ||
== Mumok == | ===Mumok === | ||
Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien | Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien | ||
https://www.mumok.at/ | <ref>https://www.mumok.at/</ref> | ||
=== Architekturzentrum Wien === | |||
===Kunsthalle Wien === | |||
===quartier 21 === | |||
===zoom Kindermuseum === | |||
=== Dschungel Wien === | |||
== Kunst im öffentlichen Raum == | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor="#9eea00" | |||
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: I-weed, YOU-weed</span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Wien Neubau I weed.jpg|250px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
'''Datierung''': 2013<br /> | |||
'''Künstler''': Lois Weinberger<br /> | |||
Die INstallation von Lois Weinberger befindet sich beim Liftturm der Street Art Passage im MQ. "''Installation, die auf die Graffiti und Tags im angrenzenden Stadtraum Bezug nimmt sowohl deren Schriftlichkeit als auch ihre wuchernden, rauschartigen Aspekte aufgreift und sie ins Kulturareal des MuseumsQuartiers hineinspiegelt''." <ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/identifyKunstwerk.aspx?id=ARCH.KDENK_P.134072&mid=2903e4c5-4574-4b0a-bfe9-577fe4446ab6&ftype=vienna:ARCH.KDENK_P&g=e2a96c30-3fc6-4ee9-8dfa-3fe0a2cd304c&cid=527ed1b5-0edb-461d-9ca7-1a34de6c1863</ref> | |||
|} | |||
== Ausgrabungen == | |||
{| class="wikitable sortable" | |||
|- class="hintergrundfarbe29" | |||
! Adresse | |||
! Ausgrabungscode | |||
! zeitliche Lagerung | |||
! Beschreibung der Fundstücke | |||
|- | |||
| Mariahilfer Straße 2 | |||
| 197617 | |||
| Neuzeit | |||
| Im Bereich des ehemaligen Messepalastes wurden zwei neuzeitliche Krüge gefunden. | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Museumsplatz | Gehe weiter zu [[Museumsplatz 2]] | [[Mariahilferstraße x]] | [[Burggasse x]] | ||
Gehe zurück zu [[Museumsplatz]] | [[ | Gehe zurück zu [[Museumsplatz]] | [[Mariahilferstraße]] | [[Burggasse]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:7. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:7. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:7. Bezirk - Ausgrabungen]] | |||
[[Kategorie:7. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | |||
[[Kategorie:Architekten:Erich Boltenstern]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2020, 08:12 Uhr
Haus: Museumsplatz 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Museumsquartier, "MQ" - Architektur und Geschichte
Derzeit sind noch keine relevanten Informationen verfügbar. 1934: Weekendhaus im Wiener Messepalast, Wien 7, Museumsplatz 1-8 (zerstört; realisiert in Atzgersdorf / Wien 23)[1]
Leopold Museum
Das Leopold Museum eröffnete 2001 und ist vor allem für seine Sammlung von Schiele- und Klimt-Werken berühmt. Von Schiele sind 41 Gemälde und 188 Werken auf Papier vorhanden. Fast in Vergessenheit geraten, entdeckte ihn Rudolf Leopold in den 1950er-Jahren und machte ihn weltberühmt.
Gegründet wurde die Sammlung vom Augenarzt Rudolf Leopold (* 1. März 1925 in Wien; † 29. Juni 2010, Wien) und seiner Frau Elisabeth schon Anfang der 50er-Jahre, 1994 gründete er die „Leopold Museum-Privatstiftung“ mit 5.289 Kunstwerken.
Mumok
Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien [2]
Architekturzentrum Wien
Kunsthalle Wien
quartier 21
zoom Kindermuseum
Dschungel Wien
Kunst im öffentlichen Raum
THEMA: I-weed, YOU-weed | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 2013 |
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Mariahilfer Straße 2 | 197617 | Neuzeit | Im Bereich des ehemaligen Messepalastes wurden zwei neuzeitliche Krüge gefunden. |
Gehe weiter zu Museumsplatz 2 | Mariahilferstraße x | Burggasse x
Gehe zurück zu Museumsplatz | Mariahilferstraße | Burggasse
Quellen
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1367.htm
- ↑ https://www.mumok.at/
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/identifyKunstwerk.aspx?id=ARCH.KDENK_P.134072&mid=2903e4c5-4574-4b0a-bfe9-577fe4446ab6&ftype=vienna:ARCH.KDENK_P&g=e2a96c30-3fc6-4ee9-8dfa-3fe0a2cd304c&cid=527ed1b5-0edb-461d-9ca7-1a34de6c1863