Himmelpfortgasse 31-33: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Parkring 16.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File: xx.jpg|200px|center]]
Himmelpfortgasse 31-33
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 18: Zeile 19:
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Ludwig Zettl
|style="background-color:#ffffff;" | Ludwig Zettl
|}
|}
|}


Zeile 27: Zeile 29:
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==


=== Wohn- und Sterbehaus des Historikers Alfred von Arneth ===
=== Wohn- und Sterbehaus des Historikers Alfred Ritter von Arneth ===


Alfred Ritter von Arneth (* 10. Juli 1819 Wien, † 30. Juli 1897, ebenhier) studierte nach seiner Matura im Schottengymnasium Jus und Geschichte. Nach einer kurzen Tätigkeit als Konzipist wandte er sich einer politischen Karriere zu und kehrte erst 1860 zu Archiv-Aufgaben zurück. Vorerst war er als Vizedirektor tätig, ab 1868 als Direktor. Zur gleichen Zeit wurde Arneth Vizepräsident bzw. ab 1879 bis zu seinem Tod Präsident der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.     
[[Alfred Arneth]] (* 10. Juli 1819 Wien, † 30. Juli 1897, ebenhier) studierte nach seiner Matura im Schottengymnasium Jus und Geschichte. Nach einer kurzen Tätigkeit als Konzipist wandte er sich einer politischen Karriere zu und kehrte erst 1860 zu Archiv-Aufgaben zurück. Vorerst war er als Vizedirektor tätig, ab 1868 als Direktor. Zur gleichen Zeit wurde Arneth Vizepräsident bzw. ab 1879 bis zu seinem Tod Präsident der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.     


Seine Büste ist in der Aula der Akademie der Wissenschaften zu finden.
Seine Büste ist in der Aula der Akademie der Wissenschaften zu finden.
Zeile 42: Zeile 44:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Zettl]]
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Zettl]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
 




== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 22. Dezember 2019, 09:13 Uhr

Haus: Himmelpfortgasse 31-33 Grund-Informationen
Aliasadressen =Himmelpfortgasse 31-33, =Parkring 16, =Hegelgasse 3
Ehem. Konskriptionsnummer keine - Glacis vor dem Karolinentor
Baujahr 1871
Architekt Ludwig Zettl


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Palais Leitenberger wurde 1871 für den Freiherr Friedrich Franz Josef von Leitenberger von Ludwig Zettl erbaut. Besonders erwähnenswert sind die Pawlatschen im Innenhof, die durch den Schlossermeister Albert Milde gestaltet wurden. Mehr Bilder zu den wunderschönen Arbeiten sind unter dem Link: http://www.albertmilde.com/deu/leitenberger.html zu finden. [1]

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus des Historikers Alfred Ritter von Arneth

Alfred Arneth (* 10. Juli 1819 Wien, † 30. Juli 1897, ebenhier) studierte nach seiner Matura im Schottengymnasium Jus und Geschichte. Nach einer kurzen Tätigkeit als Konzipist wandte er sich einer politischen Karriere zu und kehrte erst 1860 zu Archiv-Aufgaben zurück. Vorerst war er als Vizedirektor tätig, ab 1868 als Direktor. Zur gleichen Zeit wurde Arneth Vizepräsident bzw. ab 1879 bis zu seinem Tod Präsident der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.

Seine Büste ist in der Aula der Akademie der Wissenschaften zu finden.



Gehe weiter zu Parkring 18 | Hegelgasse 4

Gehe zurück zu Himmelpfortgasse | Parkring | Hegelgasse | Straßen des 1. Bezirks


Quellen