Jakobergasse 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Stubenbastei 10.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Töpfelhaus.jpg|200px|center]]
Jakobergasse 8
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 18: Zeile 19:
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt
|}
|}
|}


Zeile 31: Zeile 33:
Der Buchhalter Josef Alois Gleich (* 14. September 1772 Wien, † 10. Februar 1841, ebenhier) arbeitete nebenbei als bezahlter Theaterdichter. Er schrieb vor allem Volkstheaterstücke und wurde schließlich 1814 (bis 1816) Vizedirektor des Theaters an der Josefstadt. Gleichs Tochter Louise heiratete Ferdinand Raimund. Da die heiteren Stücke aus der Mode kamen, starb Gleich in großer Armut.
Der Buchhalter Josef Alois Gleich (* 14. September 1772 Wien, † 10. Februar 1841, ebenhier) arbeitete nebenbei als bezahlter Theaterdichter. Er schrieb vor allem Volkstheaterstücke und wurde schließlich 1814 (bis 1816) Vizedirektor des Theaters an der Josefstadt. Gleichs Tochter Louise heiratete Ferdinand Raimund. Da die heiteren Stücke aus der Mode kamen, starb Gleich in großer Armut.


Nach Gleich ist die Gleichgasse im 22. Bezirk benannt.
Nach Gleich ist die [[Gleichgasse]] im 22. Bezirk benannt.


== Lokale ==
== Lokale ==
Zeile 38: Zeile 40:


Seit 1978 ist hier das Wirtshaus Bastei-Beisl. Es bietet typische Wiener Speisen nach Rezepten aus einem Kochbuch des Jahres 1922. Besonders empfehlenswert hier: Der hausgemachte Mohr im Hemd und wunderbar flaumige Topfenknödel. Wer es eher pikant mag: Auch der Dolce latte warm serviert mit Knoblauchbrot wird gern bestellt.
Seit 1978 ist hier das Wirtshaus Bastei-Beisl. Es bietet typische Wiener Speisen nach Rezepten aus einem Kochbuch des Jahres 1922. Besonders empfehlenswert hier: Der hausgemachte Mohr im Hemd und wunderbar flaumige Topfenknödel. Wer es eher pikant mag: Auch der Dolce latte warm serviert mit Knoblauchbrot wird gern bestellt.


----
----
Zeile 47: Zeile 50:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Lokale]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Lokale]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
 
== Quellen ==

Version vom 2. November 2019, 07:22 Uhr

Haus: Jakobergasse 8 Grund-Informationen
Töpfelhaus.jpg
Aliasadressen =Jakobergasse 8, =Stubenbastei 10
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 808 | vor 1821: 858 | vor 1795: 905
Baujahr 1887-1888
Architekt unbekannt


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Gründerzeithaus wurde 1887 errichtet.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus des Dichters Josef Alois Gleich

Der Buchhalter Josef Alois Gleich (* 14. September 1772 Wien, † 10. Februar 1841, ebenhier) arbeitete nebenbei als bezahlter Theaterdichter. Er schrieb vor allem Volkstheaterstücke und wurde schließlich 1814 (bis 1816) Vizedirektor des Theaters an der Josefstadt. Gleichs Tochter Louise heiratete Ferdinand Raimund. Da die heiteren Stücke aus der Mode kamen, starb Gleich in großer Armut.

Nach Gleich ist die Gleichgasse im 22. Bezirk benannt.

Lokale

Bastei-Beisl

Seit 1978 ist hier das Wirtshaus Bastei-Beisl. Es bietet typische Wiener Speisen nach Rezepten aus einem Kochbuch des Jahres 1922. Besonders empfehlenswert hier: Der hausgemachte Mohr im Hemd und wunderbar flaumige Topfenknödel. Wer es eher pikant mag: Auch der Dolce latte warm serviert mit Knoblauchbrot wird gern bestellt.



Gehe weiter zu Stubenbastei 12

Gehe zurück zu Jakobergasse | Stubenbastei | Straßen des 1. Bezirks

Quellen