Stephansdom: Johann Fabris Epitaph: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Im linken Seitenschiff des Doms befindet sich - an der Nordwand des Langhauses, etwa in Höhe der Kanzel - das Epitaph des Bischofs Johann Fabri. {| class=…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
DIVI FeRdI(nandi) CAES(aris) ROM(anorum), HVNG(ariae) BOEM(iae) Q(ue)<br /> | DIVI FeRdI(nandi) CAES(aris) ROM(anorum), HVNG(ariae) BOEM(iae) Q(ue)<br /> | ||
REGIS A CONSILIS ET SACRIS CONFESSIONBVS, GRA<br /> | REGIS A CONSILIS ET SACRIS CONFESSIONBVS, GRA<br /> | ||
VISSIMVS HAERESEON PERSECVTOR, INCLYTVS<br /> | |||
EVANGELII CHR(isti) PRAECO EP(iscop)VS VIENN(ensis) QVI POSTEA<br /> | |||
Q(ue) TOTO DECENNIO EX HOC LOCO BONVS<br /> | |||
PASTOR SALVTARI VERBI DEI PABVLO SVVU<br /> | |||
GREGREM REFECIT. OBDORMI(v)IT IN D(omi)NO<br /> | |||
ANNVM AGENS LXIII. A NATO SERVATORE MDXlI XII CALEND(is) IVNII. | |||
| Gott dem Größten geheiligt<br /> | | Gott dem Größten geheiligt<br /> | ||
Johann Faber aus Leutkirch, einer Stadt in Schwaben gebürtig,<br /> | Johann Faber aus Leutkirch, einer Stadt in Schwaben gebürtig,<br /> | ||
des erlauchten Ferdinand, römischen, ungarischen, böhmischen Königs<br /> | des erlauchten Ferdinand, römischen, ungarischen, böhmischen Königs<br /> | ||
Rat und Beichtvater, strengster Verfolger der Irrlehren,<br /> | Rat und Beichtvater, strengster Verfolger der Irrlehren,<br /> | ||
ein berühmter Verkünder des Evangeliums Christi<br /> | |||
Bischof von Wien, der, nachdem er volle 10 Jahre <br /> | |||
von diesem Ort (die Kanzel) als ein guter Hirte <br /> | |||
seine Herde mit dem heilsamen Wort Gottes <br /> | |||
erquickt hat, im 63. Jahr seines Alters im Herrn entschlafen ist. <br /> | |||
Von der Geburt des Heilandes 1541 am 21. Mai. | |||
|} | |} | ||
Gehe zurück zu [[Stephansdom]] | Gehe zurück zu [[Stephansdom]] |
Version vom 27. Juli 2018, 06:30 Uhr
Im linken Seitenschiff des Doms befindet sich - an der Nordwand des Langhauses, etwa in Höhe der Kanzel - das Epitaph des Bischofs Johann Fabri.
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel | |
---|---|---|---|
![]() |
NN, VN | D(eo) M(aximo) S(acrum) IOAN(nes) FABER E LEVKIRCH SVEVIAE OPP(ido) ORIV(n) DVS |
Gott dem Größten geheiligt Johann Faber aus Leutkirch, einer Stadt in Schwaben gebürtig, |
Gehe zurück zu Stephansdom