Landstraßer Hauptstraße 96: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
<br /> | <br /> | ||
|} | |} | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
In dem Haus wohnte nach dem zweiten Weltkrieg der Operntenor [[Julius Patzak]]. Besonders bekannt wurde Patzak mit Schallplattenaufnahmen von Wiener Liedern. | |||
Zeile 66: | Zeile 70: | ||
[[Kategorie:Architekten:Josef Adelpodinger]] | [[Kategorie:Architekten:Josef Adelpodinger]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Johann Amann]] | [[Kategorie:Architekten:Johann Amann]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 19. April 2018, 19:56 Uhr
Haus: Landstraßer Hauptstraße 96 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
De Neubau wurde 1959 errichtet.
Hier standen schon einige Vorgängerhäuser, 1770 waren es zwei kleinere Gebäude, das Haus "Zum weißen Pelikan" (Landstraße 142) und das Haus "Zu den drei goldenen Engeln" (Landstraße 143). Ab 1820 findet sich nur mehr ein Gebäude, das 1839 durch Josef Adelpodinger umgestaltet wurde, es handelte sich um das Arenbergpalais mit einem großen Glashaus. Das haus wurde 1958 zur Errichtung des Neubaus abgerissen.
Gedenktafel
Die Bronzetafel erinnert an den Komponisten Johannes Brahms.
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Brahms, Johannes | In diesem Hause verbrachte Johannes Brahms |
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
In dem Haus wohnte nach dem zweiten Weltkrieg der Operntenor Julius Patzak. Besonders bekannt wurde Patzak mit Schallplattenaufnahmen von Wiener Liedern.
Gehe weiter zu Landstraßer Hauptstraße x | [Dannebergplatz 6]]
Gehe zurück zu Landstraßer Hauptstraße | Dannebergplatz