Zaunergasse 7: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Das Areal gehörte früher zur kaiserlichen neuen Reiter-Kaserne bzw. später zur k.k. Militär-Fuhrwesenskaserne. Der Neubau aus dem Jahr 1952 wurde von Otto Artner entworfen. | Das Areal gehörte früher zur kaiserlichen neuen Reiter-Kaserne bzw. später zur k.k. Militär-Fuhrwesenskaserne. Der Neubau aus dem Jahr 1952 wurde von Otto Artner entworfen. | ||
== Marokkanerbrunnen == | |||
An der Ecke Zaunergasse / Marokkanergasse wurde 1996 eine marokkanische Brunnenanlage, die mit Mosaiken verziert ist, aufgestellt. Marokko schenkte sie Österreich zum Anlass seines tausendjährigen Geburtstages. | An der Ecke Zaunergasse / Marokkanergasse wurde 1996 eine marokkanische Brunnenanlage, die mit Mosaiken verziert ist, aufgestellt. Marokko schenkte sie Österreich zum Anlass seines tausendjährigen Geburtstages. | ||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor="#9eea00" | |||
!<span style="color:#ffffff"> Marokkanerbrunnen</span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Marokkanerbrunnen.JPG|250px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
'''Datierung''': 1996<br /> | |||
'''Künstler''': k.A.<br /> | |||
Der 1996 aufgestellte Brunnen war ein Geschenk von König Hassan II. anlässlich der Tausendjahrfeier Österreichs. 20146 wurde der Brunnen restauriert und erhielt 1200 neue Mosaiksteinchen. | |||
Der Trinkbrunnen mit drei Wasserläufen, die von Hochquellwasser gespeist werden, ist mit drei mosaikverzierten Feldern geschmückt, und durch ein Mosaikband eingerahmten ist. Darüber finden sich in einem waagrechten Mosaikstreifen drei Felder mit Inschriften in arabischer Schrift, dazwischen im linken Teil die Flagge Österreichs und im rechten Teil die Flagge Marokkos. <ref>http://www.heute.at/oesterreich/wien/story/1-200-neue-Steinchen-fuer-Marokkanerbrunnen-21933052</ref> | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Zeile 40: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie:Architekten:Otto Artner]] | [[Kategorie:Architekten:Otto Artner]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 8. April 2018, 09:11 Uhr
Haus: Zaunergasse 7 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Anton-Schmid-Hof - Architektur und Geschichte
Das Areal gehörte früher zur kaiserlichen neuen Reiter-Kaserne bzw. später zur k.k. Militär-Fuhrwesenskaserne. Der Neubau aus dem Jahr 1952 wurde von Otto Artner entworfen.
Marokkanerbrunnen
An der Ecke Zaunergasse / Marokkanergasse wurde 1996 eine marokkanische Brunnenanlage, die mit Mosaiken verziert ist, aufgestellt. Marokko schenkte sie Österreich zum Anlass seines tausendjährigen Geburtstages.
Marokkanerbrunnen | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1996 |
Gehe weiter zu Zaunergasse 8 | Marokkanergasse 7
Gehe zurück zu Zaunergasse | Marokkanergasse