Wiedner Hauptstraße 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #FF1493" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
[[Kategorie:Architekten:Josef Klee]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Klee]]
[[Kategorie:Architekten:Anton Hoppe]]
[[Kategorie:Architekten:Anton Hoppe]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:5. Bezirk - Häuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 22. März 2018, 20:03 Uhr

Haus: Wiedner Hauptstraße 7 Grund-Informationen
Wiedner Hauptstraße 7 Haus.jpg
Aliasadressen =Wiedner Hauptstraße 7
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Wieden, 1770: x | 1795: x | 1820: x | 1847: x, xxx
Baujahr 1760 / 1823
Architekt Anton Hoppe / Josef Klee


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde bereits 1760 errichtet und war ein Werk von Anton Hoppe. Damals (am 24.6.1759) waren sämtliche Häuser der Gegend durch einen großen Brand in der Wieden vernichtet worden.

1821 stockte es Josef Klee auf. Im Haus befand sich ein gut besuchter Gasthof namens "Goldenes Lamm", von dem aus Stellwagen betrieben wurden. Man gelangte von hier nach Brunn am Gebirge, Mödling, Eisenstadt und Hainburg. In dem Hotel soll auch der Komponist Antonín Dvořák des Öfteren abgestiegen sein.



Gehe weiter zu Wiedner Hauptstraße 8

Gehe zurück zu Wiedner Hauptstraße

Quellen